Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut,… ...

Noten dieses Liedes
[…] Kapaun, Ich hab kein Wildpret, kein Fasaun, Tu gleich noch fröhlich sein. Wann kommt die Nacht herzu, Bitt ich den Wirt um Heu und… ...

Noten dieses Liedes
Alle Lieder aus dem 19. Jahrhundert Etwa 3300 Volkslieder aus dem 19. Jahrhundert sind hier zusammengetragen. Dabei wird unterschieden zwischen volks- und volkstümlichen Liedern Volkslieder… ...

Noten dieses Liedes
Franz-Magnus Böhme widmet der deutschen „Kaiserhymne“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) mehrere Seiten (11-15) und da zu noch einen Aufsatz „Der englische Nationalgesang„. Hier… ...

Noten dieses Liedes
[…] fort verstreut in alle Welt Die Freunde aus dem Heimatort gefall´n auf blut´gem Feld Mein Heim, die Stätte froher Lust nun ist sie öd… ...

Noten dieses Liedes
Der Wald hat sich entlaubet gen diesem Winter kalt meinr Freud bin ich beraubet Gedanken machen mich alt Dass ich so lang muß meiden die mir… ...

  Böhme merkt an: „Von der langen und langweiligen Reimerei hier bloß die 1., 2. und 6. Strophe, die am volkstümlichstcn unter den höfischen Versen erscheinen. Die Melodie ist rhythmisch vielleicht entstellt, aber immer noch erträglich, wenn man sie nicht durchweg in den vorgeschriebenen C/Takt...

Noten dieses Liedes
Wohlan mein Volk nun kommt dein Tag sie fordern dein Gericht so sei es wie ein Wetterschlag der deine Ketten bricht Zu lange übtest du… ...

Noten dieses Liedes
Graf Friedrich wollt ausreiten mit seinen Hochzeitleuten zu holen seine liebe Braut die ihm zur Eh ward angetraut Und als er auf den Wagen stieg… ...

Textabweichungen: 2.: Und als er in das Schiff nein trat / das Schwert ihm aus der Scheide sprang / es sprang der Jungfer Braut auf ihren Schoß /  das Blut im ganzen Schiff rum floß / 4.:  Er schrie (rief) den Hochzeitleuten sie sollten sachte...

Noten dieses Liedes
[…] ich bin sehr gern Soldat doch wer gar keine Heimat hat den fesselt in der Tat Kein Ort, kein Stand, was er beginnt da… ...

Noten dieses Liedes
[…] die Schuld ist selber dein Bei Würfel und Kartenspiel Hat man mich funden viel. Diesem allen sag ich ab Bis an das kühle Grab… ...

Mündlich aus dem Nassauischen (Hennethal) durch Herrn. E. Wolfram 1880. Dazu gibt’s noch zwei sehr abweichende Lesarten A) aus Schlesien: bei Hoffmann, Nr. 250 „Wer kann bedauern mich“, B) aus Hessen: Mittler Nr. 1434. Hoffmann fand einen ähnlichen Text in einem geschriebenen Soldatenliederbuch vom Jahre...