Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Amalia zu Cleve (1517)
Wohl auf ihr klein Waldvögelein (Das Federspiel) (1800)
Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
Der weltliche Rosenkranz
Böhme: „Wir haben hier einen echten Bauern des Mittelalters vor uns. Wir sehen ihn in seiner Lieblingskleidung zum Tanz: weißen Zwillich-Kittel mit Falten und eingenähtem Zwickel (Geren im Ermel), blaue Hose mit eingesetzten roten Streifen (Strichen), blauen Hut, neue Stiefeln mit rotem Lederbesatz und dazu...
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)
Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...
Ich habs gewagt mit Sinnen (von Hutten) (1521)
Fliegendes Blatt, am Ende „gedruckt im Jar XXI.“ Bragur VN, 2,95; Uhl. 350 ; Gödeke-Tittmann, Liederb. S. 273; v. Liliencron, hist. VL. Nr. 349. Wackern. III, 460. — Worterklärungen: 2, 4 Hulder, Gönner. 2, 7 flich, fleuch, fliehe. 3, 6 der Sitt, statt die Sitte....
Ich hätt mich unterwunden (Fräulein fein) (1530)
Der ungeschickte Liebhaber
Das Mischen bringt gross Freud (Eins zu eins) (1930)
Noch weiß ich eins das mich erfreut (1535)
Du Schatz ob allen Schätzen
Ich ging mal in den Wald (1891)
Hört zu ihr Weideleut (Erotisches Jägerlied) (1840)