Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Bei Müllers hats gebrannt (1910)
Mein Arm wird stark und groß mein Mut (1818)
Meister Müller tut mal sehen (1856)
Textvariationen: 1,3:. Die Mühle (das Rad das ) bleibt freiwillig stehn , es muß etwas zu Grunde gehn — 2,1.: Die Frau Müllrin ging (stand) wol in die (der) Kammer — war droben in der Kammer — 2,4: das soll und muß ertrunken sein — das wird...
Nun segne dich Gott mein schönes Lieb (1574)
Etwas abweichend eine ältere Lesart in der Heidelberger Handschrift 343, fol. 95. Daher Görres 58 und Erlach I, 237; daselbst besserer Anfang: „Der liebe Gott der woll mein schöns Lieb in Ehren und Züchten behüten :c.“ Schlußstrophe: „Vater und Mutter die Hab ich lieb, darzu...
Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen (1827)
(auch: Dort wo der Rhein mit seinen grünen Wellen)
Gedicht mit der Musik von Georg Schmitt von Trier 1842 erschienen bei P. Schotts Söhnen in Mainz. Schmitt war seit 1844 Kapellmeister in Paris. Aus Strophe 2 und 5 möchte man auf einen Leipziger Dichter schließen. Text vielfach in geschriebenen Liederheften von rheinländischen Burschen und...
Nach Sevilla nach Sevilla (1801)
Das Lustspiel erschien zuerst 1804 im Druck. Das Lied “ Nach Sevilla“ wurde vielfach parodiert. Das Lied hatte ursprünglich eine andere Schlußstrophe, welche die Tochter Valeria auf ihren Vater Velerio singt; sie lautet: Guten Abend, guten Abend, Lieber Vater setzt euch nieder. Ey wo seid...
Und wollt ihr hören ein neu Gedicht (1525)
Niederlage der fränkischen Bauern
Ist das nicht ein großer Schmerz (Katzenlied) (1754)
O wonnevolle Jugendzeit (Filia Hospitalis) (1885)
Fels des Heils geöffnet mir (1899)