Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ein Mann aus früherer Zeit (1891)
Dass du mich liebst das weiß ich
[…] versorgt die Frau allein heut aber, wie man sagt soll umgekehrt es sein Wenn sich ein Pärchen liebt und es will sein getraut so… ...
Maibaum (1908)
Wir wenden uns zu dem andern uralten erotischen Brauch, zu dem Einholen des Maibaumes. Er wird bereits in Urkunden des XIII. Jhdts. als alt und… ...
Vorwort: Volkssagen, Märchen und Legenden (1811) (1811)
[…] leicht einer von uns so unglücklich gewesen sein, daß ihm diese Freude der Kindheit ganz entgangen ist. Späterhin kehren wir stets mit Lust und… ...
Früher war ich meiner Mutter einziger Sohn (1950)
Früher war ich meiner Mutter einziger Sohn Und heute zähl´ ich zu euch Lumpen schon. „Du bist ein Lump!“ „Ich bin kein Lump!“ „Du bist ein… ...
Kilometerstein (1934)
Der „Kilometerstein“, herausgegeben von Gustav Schulten, erschien 1934 im Voggenreiter-Verlag. Im Vorwort nennt Schulten die Sammlung ausdrücklich nicht „Liederbuch“, sondern eine notwendige Ergän zung zu… ...
Zu Paris im Februario (Spottlied auf die Revolution 1848) (1849)
Zu Paris im Februario als König Ludwig Philipp floh hatt ich´s Schaffen dick schrie: vive la république! schnürte meinen Ranzen und ging nach Deutschland Zur… ...
Wo soll ich mich denn wenden hin (Jesus und Seele) (1933)
[…] hin ich edles Schäferskind ja freilich muß ich suchen allhier ein Schäflein bis daß ich es find welches gelaufen von meiner Weid´ die mir… ...
Dem Ingenieur ist nichts zu schwere (1871)
Dem Ingenieur ist nichts zu schwör
Dem Ingenieur ist nichts zu schwere Er lacht und spricht: »Wenn dieses nicht, so geht doch das!« Er überbrückt die Flüsse und die Meere Die… ...
Ich stund an einem Morgen (1480)
[…] sein Herzlieb, ich hab vernommen Du wolltst von hinnen schier Wenn willst du wiederkommen Das sollst du sagen mir So merk, Feinslieb, was ich… ...
Böhme: „Das war das berühmteste aller Abschiedslieder im 15,— 17. Jahrhundert. Schon 1480 war es bekannt, da um diese Zeit Frater Felix Faber im Ton dieser Tageweise ein Lied dichtete „Von den Bilgern der heiligen Statt.“ — Vom Tübinger Prof. Heinr. Bebel wurde es um...
Ich fahr dahin (1452)
Ich fahr dahin, wann es muß sein ich scheid mich von der Liebsten mein; zuletzt laß ich das Herze mein, die weil ich leb, so… ...
Böhme: „Das Original der Notation hat leider weder Schlüssel noch Taktart vorgezeichnet. Es bleibt daher einiger Zweifel, ob man Diskantschlüssel oder Tenorschlüssel lesen soll, und ob demgemäß die Tonart ionisch oder dorisch (auf g versetzt) sei. Man hat sich jedoch meist für das ionisch entschieden;...