Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Der Kuckuck und der Piedewitt (Tanzlied) (1911)
Frisch auf ins weite Feld (1840)
Den Wandergesellen Lob und Preis
Auch in der Schweiz (Solothum) gekannt. Vergl. Tobler, Schweizer Volkslieder I. S. 163: „Frisch auf und wohl in das Feld“. Letzteres aber ist eine Vermengung : halb Soldatenlied, halb Wanderburschengesang (wie hier) . Auch die Mel. zum Soldatenlied: Jetzt geht der Marsch ins Feld, zu...
Nach dem Krieg nach dem Krieg (1918)
Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied) (1893)
So viel Stern am Himmel stehen (1823)
Treue Liebe
Ein in dieser Form in ganz Deutschland gekanntes Lied, das nur zum Theil wirkliches Volklied ist. Der Text steht zuerst im Wunderhorn II, S. 199 in zehn dreizeiligen Strophen. Daher Abdr. bei Simrock Nr. 124. Scherer, Jungbrunnen 76. Die jeweils zweite Zeile der oben stehenden...
Es ist mein großes Unglück (1840)
Wenn sich die Hahnen krähen (1820)
Nach Engelland gehen
Mit einigen kleinen aber nicht unwichtigen Abweichungen aus Oberhessen, bei Böckel Nr. 73, Liederhort 822b: Wenn der Hahn tut krähen Dann ist nicht lang bis Tag Dann gehn die jungen Bürschchen Spazieren die ganze Nacht Und wenn sie dann spazieren gehn Dann gehn sie gern...
Es ist nit lang dass es geschah (Lindenschmid) (1610)
Inhaltliches zum Text: 3, 2 ins Geleit fallen, in das Gebiet, darin dem Markgrafen das Recht zusteht: den Durchziehenden Schutzgeleit zu erteilen (v. Liliencron) 3, 5 als Reisiger, gerüsteter Krieger zu Pferde dienen 4, 1 Kaspar schickt einen verkleideten Bauern auf Kundschaft aus. 6, 5...
Amors Handelsschaft (1781)
Wenn mein Stündlein vorhanden ist (1562)