Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Jörgens (1792)
[…] studierte ab 1815 in Göttingen und von 1817 bis 1818 in Berlin evangelische Theologie. Auswanderung nach Kanada, wo er als Reiseprediger wirkte. Um 1831 Rückkehr… ...
Rekruten Lieder für die kleine Welt (1914)
Rekruten Lieder für die kleine Welt , vertont von Martin Frey , erschienen im Weingräber Verlag in Leipzig 1914 , also zu Beginn des ersten… ...
Singe wem Gesang gegeben (1813)
„Singe wem Gesang gegeben“ – diesen Spruch hört man heute noch ab und zu. Ludwig Uhland schrieb des Text des Liedes um 1813, es gibt einige Vertonungen… ...
von Buri (1798)
[…] 1800, war in Gießen Mitbegründer der „Gießener Schwarzen“, eine Vorläufervereinigung der Deutschen Burschenschaften. Er nahm als maßgeblicher Redner am Wartburgfest teil. Auch der spätere Großherzogliche Minister… ...
Franziska Schenkel (1880)
Franziska Schenkel, vermutlich um 1880 geboren, 1945 verschollen. Erfolgreiche Illustratorin zu Kinderthemen aus Dresden. Weisst du wieviel Sternlein stehen (Franziska Schenkel) Weisst du wieviel Sternlein… ...
Kölsche Lieder (1894)
[…] , wie man sie also singt, nämlich: „Dat singk mer, wo dobei steht TTA.XI. em sugenannte Karnevals-Lieder-Album von Tonger. Vorneweg heisst es: „Wat mer… ...
Volkslieder vom Oberrhein (1925)
Die Volkslieder vom Oberrhein erschienen 1925 im Urban-Verlag zu Freiburg im Breisgau, Die insgesamt 87 Lieder des Buches sind unterteilt in 1) Erzählende Lieder (22 Lieder) 2)… ...
Feiner Kleiner Almanach (1778)
Ein feiner kleiner Almanach (1777-1778) ; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach (1797) Von Friedrich Nicolai (1733-1811): wichtige Sammlung. ...
Manne-Friedrich (1780)
[…] Er schrieb die Texte angesichts seines nahen Endes – im Juli 1812 wurde der Manne-Friedrich enthauptet. Die Gedichte (oder Lieder) des Manne-Friedrich inspirierten nun… ...



