Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] ganz leis, da haben sie so gesungen: Halton. Ich will dem Kindlein schenken Ein silberweißes Lamm So viel ich mich bedenke Kein schöners ich… ...

Noten dieses Liedes
[…] Georg Kallmeyer Verlag ( später Möseler Verlag in Wolfenbüttel ) . Fritz Jöde schreibt im Nachwort: „Meine Sammlung „Ringel Rangel Rosen“ ist von ihrem… ...

Noten dieses Liedes
[…] durch Gruppenbefehl empfohlen“. Von wegen: „Böse Menschen haben kein Lieder?“ Neben Führer-Kult-Liedern, Helden-Verehrungen und Blut und Boden-Lyrik gibt es sogar eine Umdichtung der Internationale… ...

Noten dieses Liedes
[…] Böhmen soll sogar der Aufguß von Wachholderbeeren Fruchtbarkeit der Frauen bewirken. — Ja, der Wachholder kann anzeigen, ob eine Frau fruchtbar sein wird oder… ...

Noten dieses Liedes
[…] aus einem an den Anbruch des Morgens, den Aufgang des Morgensternes anknüpfenden Gespräch zwischen dem Geliebten und der Geliebten, worin die wehmütige Empfindung des… ...

Noten dieses Liedes
[…] andere Laubbäume vertrieben. Als Dorfmaibaum wie als Pfingstmaie tritt die Fichtentanne ein. Auch auf den First des neugebauten Hauses wird eine Fichte als der… ...

Noten dieses Liedes
[…] Frankfurt / M: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984 320 S. Inhaltsverzeichnis: Hans-Günter Klein Vorwort. Verdrängung und Aufarbeitung Betroffenheit. Die unbewältigte Vergangenheit Hans Werner Henze »Es tut nicht… ...

Noten dieses Liedes
Was zischt dahin von Land zu Land gleich einer Riesenschlange Nicht Strom noch Kluft noch Felsenwand hält’s auf im kühnen Gange Es ist ein feurig… ...

Noten dieses Liedes
[…] der Lieder In den Kommers- und Liederbüchern der letzten Jahrzehnte nimmt eine Liedergattung einen immer breiteren Raum ein, die in den früheren Sammlungen nur durch einige… ...

Noten dieses Liedes
Das Kanapee ist mein Vergnügen Drauf ich mir was zugute tu Da kann ich recht bequeme liegen In meiner ausgestreckten Ruh Tut mir’s in allen… ...

Das Lied vom Kanapee (Canape) ist seit 1740 mündlich, auf Fliegenden Blättern und in Abschriften verbreitet und ist wohl vorher schon entstanden. Die obige Fassung steht in „Liebesrosen, worinnen viele neue Liebes Arien und angenehme weltliche Lieder zu finden, welche ohne Ärgernis können gesungen werden“...