Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr (1836)
Die Uhr
[…] Tage Sie hemmte den raschen Schlag In meinen Leiden und Freuden Im Sturme und in Ruh – Was immer geschah im Leben Sie pochte… ...
Fürchte dich nicht länger sieh Ich bin mit dir (1900)
Fürchte dich nicht länger, sieh, Ich bin mit dir Das ist meine Leuchte auf dem Wege hier Durch die Wolken funkelt der Verheißung Licht Siehe,… ...
Eines Tages ging ich aus wohl in den grünen Wald (1860)
Eines Tages ging ich aus, ging ich aus Wohl in den grünen Wald hinaus Um zu sehen, ob nicht ein Hase oder ein Reh sich… ...
Zu Haus hab ich ein Mädchen (1910)
Zu Haus Hab ich ein Mädchen Das ist mir herzlich gut Und sie ißt mit mir Und sie trinkt mit mir Und sie schläft die… ...
Ob ich a nur a Hirte bin (Riesengebirge) (1804)
[…] gleich a Hirt ner bin Ho ih du en freien Sinn Führ ih du e söches Leben Wos mit latter Lust ümgeben. Weil ih… ...
Melodie und untergelegte Strophe von Dr. Hofer, das Riesengebirge. Wien 1804. II. Bd. S. 73 : Hirtenlied aus dem Riesengebirge, böhmischer Seite. — Der vollständige Text hier aus A. Wolf, Volkslieder des Egerlandes. S. 71. Daher Hruschke und Toischer 1891. Nr. 56a.
Aus tiefer Not schrei ich zu dir (1524)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir Herr Gott, erhör mein Rufen. Dein gnädig Ohr neig her zu mir und meiner Bitt es öffne denn… ...
Wem bring ich wohl das erste Glas (Trinklehre) (1880)
Wem bring ich wohl das erste Glas wer lehrt mich das? Das erste Glas dem großen Geist der uns der Freiheit dienen heißt der über… ...
Ich ging des Nachts wohl über die Gasse (1918)
[…] Kerzen sind verbrannt Tret herein, mein herztausiges Schätzchen jetzund hab ich dich erkannt“ Die zwei die sitzen so beisammen Bis die dritte halbe Stund s´… ...
Bei einem Landsmann bin ich gern (1844)
Bei einem Landsmann bin ich gern wo könnt`s auch besser sein es ist ja doch der schönste Stern das Heimatland allein Ja, treff ich einen… ...
Mit „Landsmann“ ist offensichtlich der österreichische Wein gemeint, wie folgender Abschnitt aus einem Weinbuch von 1840 belegen mag: „Der patriotisch gesinnte Trinker schätzt seinen alten Landsmann mehr als alle jene Weine, welche in Frankreich und Italien gekeltert werden. Die Gebirge um Wien, Grinzing, Nußdorf, Bisamberg,...




