Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich bin ein Preuße Zufall ist die Ehre (Der Weltbürger) (1848)
Wiewohl ich arm und elend bin (1556)
1, 3 ernähren, erhalten 2, 4 befilch, befehle 5, 2 zur Letze, zum Abschied. 5, 3 von meinem Leid erhole. Text in der Heidelberger Handschrift 343 Bl. 33b, ohne die 3. Str. —Forster V, 1556, Nr. 49, bloß 1. Str. mit dem Anfange: Obschon ich...
Ich möchte gern wohl die Schildwacht sein (1870)
Ich bin ein deutsches Mädchen (1770)
Text von Klopstock. Zuerst in dessen Oden Hamburg 1771 S 274. Die Melodie in Glucks Oden und Lieder von Klopstock, Dresden, 1790. Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem geb. Dimpfel (Die Sängerin, für die das Lied bestimmt war, wurde Klopstocks zweite Frau)- zuerst in...
Wie oft bin ich gewandert (1897)
Ich hab die Ros an meinem Fuß (1905)
Ich bin nur Schäferin Hannchen (1790)
Ich bin der Fürst von Thoren (1845)
1883 steht im Feuerwerker-Liederbuch eine sauffreudigere Version: Einer: Ich bin der Fürst von Thoren zum Saufen auserkoren Ihr alle seid erschienen mich fürstlich zu bedienen Alle: Eu´r Gnaden aufzuwarten mit Wein von allen Arten euch fürstlich zu bedienen sind wir allhie erschienen Einer: Ihr Jäger,...
Ich reit einmal zu Braunschweig aus (1580)
Laut Erk (Deutscher Liederhort, Nr. 140) soll in dem Liede: „Ich reit einmal zu Braunschweig aus“ folgende Strophe vorkommen: Im Mai wann alle die Vögelein singen, die Blümlein aus der Heiden springen, dann freuen sich alle die Leute etc. (Nach einem handschr. Liederb. vom J....
Wenn ich nun alt erst bin und groß (An den Tod) (1781)