Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] schön Gang. Ich woaß a schöni Alm Und die hat an Kleeplatz Und da geht dees schö Dienei Und dees is mei Schatz Und… ...

Das Oberbayerische Gebirgslied mündlich bei G. Scherer: Deutsche Volkslieder Nr. 63 (dort auch die Melodie). — Vergl. „Bayerische Gebirgslieder mit Bildern von E. Neureuther. München 1831. Heft 1, Bl. 2; — und „Oberbayerische Lieder“, gesammelt von F. v. Kobell. München 1860, Nr. 38. —

Noten dieses Liedes
[…] Platze stellt sich einer fest hin, hat den Oberkörper vorgebeugt, die Arme eingezogen und die Hände fest auf die Knie gestützt. Die Übrigen springen… ...

Noten dieses Liedes
Zwei Knaben gaben sich einen Kuß der eine, der hieß Julius der andere, der hieß Gretchen ich glaube, es war ein Mädchen Freut euch des… ...

Die sogenannten Klapphornverse gehen auf die in München erschienen „Fliegenden Blätter“ zurück, in denen 1878 unter dem Titel „Idylle“ der erste Nonsensvers dieser Art veröffentlicht wurde. Nach der Melodie „Freut euch des Lebens“ gesungen, ist die Zahl der Verse nach 100 Jahren inzwischen Legion´. (Mit...

Noten dieses Liedes
[…] Milchfrau kommt und fragt das erste Kind: „Guten Tag, Frauchen, brauchen Sie Milch? Wieviel wollen Sie haben?“ Antwort: „Ich brauche keine.“ Die Milchfrau geht… ...

Noten dieses Liedes
Nun laube, L indlein, laube Nicht länger ichs ertrag Ich Hab mein Lieb verloren Hab gar so traurig Tag Hast du dein Lieb verloren Hast… ...

Das Lied ist eines Stammes mit: Ich hört ein Sichlein rauschen. In Oberhessen beginnt eine Variate des Liedes vom Sichelrauschen (Ldh. S. 314) : „Ja grüne ist die Linde Von Laub so grün und breit Ich Hab mein Lieb verloren Der Schaden ist mir leid.“ W. Wackernagel beginnt eines seiner Lieder (um 1830) „Nun laube Linde, laube!“ Die Melodie bei Triller 1559 im Tenor eines dreistimmigen Satzes mit dem geistlichen Texte: „Nun lobet mit Gesängen“ (Abdruck WK. IV. S. 74) und der Angabe: Ein Gesang auf die Weise: „Nu laube Lindlein laube.“ Die Melodie...

Noten dieses Liedes
[…] fleißig sein im frischen grünen Mai da muß der Gärtner fleißig sein im frischen grünen Mai Das Graben, das Graben das muß er wohl… ...

Mit Spielanleitung und anderen Strophen in Ringel Rangel Rosen (1913, „aus Westfalen“) Im Mai im Mai im frischen grünen Mai drum wolln wir alle lustig sein im frischen grünen Mai Die Sorgen die Sorgen die kennt ja jedermann das muß ein lustig Mädchen sein mit...

Noten dieses Liedes
Zwei oder drei K inder spielen in der Weise miteinander, dass sie abwechselnd die eine Hand über die andere auf den Tisch legen, allemal die… ...

Noten dieses Liedes
[…] senkrecht aufeinander. Eine der Spielenden berührt dann bei jeder Zeile, die sie hersagt, eine Faust der Reihe nach. Beim Schlußwort „Dengele“ werden die Fäuste… ...

Diese Version in: Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 74) Wo ist die Maus? Im alten Haus ! Wo ist das Haus? Abgebrannt ! Wo ist der Brand? Im Bach ! Wo ist der Bach? Der Ochs hat ihn gesoffen ! Wo ist der Ochs? Im grünen...

Noten dieses Liedes
[…] Arme darf nicht durchbrochen werden, auch dürfen weder Verfolger noch Verfolgter unter den Armen durchschlüpfen. Der Verfolger darf nicht über die Arme hinweg schlagen.… ...

Noten dieses Liedes
[…] mehreren Kindern müssen zwei das Spiel kennen und sich verständigen. Sie bezeichnen heimlich unter sich einen schwarzen Gegenstand. Eines der beiden Kinder, die das… ...