Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ru ru Rinneken (1841)
Busche busche benne der Fuchs der fraß die Henne gab er mir den Magen sollt ich´s niemand sagen sagt´ ich´s, schlug er mich, grinn (weinte) ich ging er ´naus in sein Kämmerla holt er mir a Semmela schwieg ich wieder stille setzt er mich auf...
Meine Mutter backt Kreppeln (1911)
Herr Hinrich und sine Bröder alle dre (1645)
Dieses Lied ward in Dithmarschen beim Trümmekendanze gesungen. Bei den Dithmarschen gab es vor Alters zwei Arten des langen Tanzes , einen sogenannten Trümmekendanz , Trommeltanz , der mit vielem Treten und Handgebärden ausgerichtet ward und als zweite Art den Springeltanz bei dem viel gehüpft...
Bunt sind schon die Wälder (1782)
Volkstümliches Herbstlied von Salis-Seewis
Von diesem vielleicht beliebtesten und bekanntesten Herbstlied in deutscher Sprache werden zumeist werden nur die ersten beiden und die beiden letzten Strophen gesungen , der Wortlaut, wie er hier wiedergegeben ist, steht in „Als der Großvater die Großmutter nahm“ (1885). In vielen Liedersammlungen heißt es...
Wer soll Braut sein? (Herder, 1778) (1778)
Nun schmettert Drommeten Die Schwerter heraus (1914)
Immer wieder wird in den kriegsberauschten Liedern zu Beginn des ersten Weltkriegs das Wort „heilig“ benutzt und geschossen, gehauen und gehackt wird auch heute noch „mit Gott“ . Und die Priester segnen die Kanonen oder zelebrieren spezielle „Gottesdienste“
So geht es im Schnützelputzhäusel (1807)
(nach einem handschriflichen Liederbuch mitgeteilt von Birlinger/Crecelius 1883). Der dänische Dichter Jens Baggesen (1764–1826) erwähnt im Bericht über eine 1789 unternommene Deutschlandreise eine Fahrt auf einem Marktschiff von Frankfurt nach Mainz, auf der das Lied vom „Schnützelputz Häusel“ mehrfach angestimmt wurde („Saa gaaer det i...
Ich bin der Böttcher (Böttcherlied) (1795)
Eia Popeia schlief lieber als du (1810)
Ich hab gehört du willst mein Sohn haben (1926, Lothringen) (1926)