Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Basler Singbuch (1937)
Das Basler S ingbuch erschien im September 1937 im Lehrmittelverlag des Erziehungsdepartements Basel-Stadt (2. Auflage 1943 ) Unter Mitwirkung der Kommission für Reform des Schulgesangs von Walter… ...
Anhaltische Volkslieder (1925)
„Anhaltische Volkslieder“ war der dritte Band einer Reihe mit landschaftlichen Volksliedern, die das DVA in Freiburg ab 1924 als Serie von 22 regionalen Liederbüchern veröffentlichte.… ...
Charlotte Hauchecorne (1790)
Charlotte Hauchcorne hieß eigentlich Charlotte Amalia Louise Angelica Dautzenberg, sie heiratete um 1810 den königlichen Steuerrat Ludwig Leopold Wilhelm Hauchcorne. Ihre Tochter Friederike Hauchecorne (* 31.… ...
Lieder und Sprüche für Unterricht Lager und Fahrt (1953)
Die „Lieder und Sprüche für Unterricht Lager und Fahrt“ erschienen bei „Schneider & Weber“ in Kassel. (Neue verbesserte Auflage). Herausgegeben von Hans Römhild, der auch… ...
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie (1916)
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie , herausgegeben von Otto Autenrieth in Bühl ( Baden ), 1916 – Das dritte Heft ist für das… ...
Ludwig Berger (1777)
Carl Ludwig Heinrich Berger war ein deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Geboren am 18. April 1777 in Berlin; wo er am 16. Februar 1839 auch starb. ...
Volkslieder aus der Rheinpfalz (1909)
Volkslieder aus der Rhe inpfalz: Eine Liedersammlung von Georg Heeger und Wilhelm Wüst aus dem Jahr 1909. Sie enthält Texte und Melodien, ausgewählt aus weit… ...
Liederbuch für Soldaten (1880)
Liederbuch für Soldaten von C. und J. Pape – wird u.a. von Lewalter in „Deutsche Volkslieder“ als Quelle genannt – ...
Die Volkslieder der Deutschen (1836)
Friedrich Karl Freiherr von Erlach: Die Volkslieder der Deutschen. E ine vollständige Sammlung der vorzüglichen deutschen Volkslieder von der Mitte des fünfzehnten bis in die… ...
Treideln (1800)
Treideln: Gesänge der Schiffszieher, die Schiffe stromaufwärts zogen, waren an den meisten schiffbaren Flüssen gebräuchlich. Der deutsche Ausdruck für die Tätigkeit war »Treideln«. An der… ...