Liederlexikon: Tocke
Begriffe | 1970Tocke ist das altdeutsche Wort für Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichelwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ stammt (in Schalfliedern auch Popeia oder Puppeia) . Verwandt damit ist jedenfalls „Bube“ und „Bübchen“, daher dialektisch auch „eia bobbeia“. Die so oft vorkommende Aufforderung „Eia Poppeia“ oder „Heija Poppeia“ oder „Aia Bubbeie“ würde also heißen: „Schlaf, Püppchen!“ mehr…
- Rostocker Liederbuch
- Scheyden du scheiden du vilſendighe not
- De is noch ere noch loves wert mang luden
- Van eynem eddelen forſten
- Lave nicht dyneme frunde
- prak dat cal ſyn
- De ſchal my lef ſin
- Almechtige got, here Jheſu criſt
- Jk vrowes mek jegen de ſommer tijdt,
- Myt wolluſt mynes hertzen
- Eyn hillich licht und eyn hilch nacht
- Nuwe mere han ik vornomen
- Es dunkelt schon in der Heide
- Dort aussen uf jenem Berge (Alter Mann)
- Herr Bacchus ist ein braver Mann (Trinklied)
- Auf singet und trinket
- O wie lieblich ist´s im Kreis trauter Biederleute
- Mäh Lämmchen mäh (Das Lämmchen läuft in Wald)
- Was klinget und singet die Straßen herauf
- Ein Zicklein (Für die Jüngelcher von unsern Leut)
- Vorwort: Volkssagen, Märchen und Legenden (1811)
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer)
- Auf singet und trinket den köstlichen Trank
- Hallelujah hallelujah wir wandern nach Amerika (Deutscher Nationalreichtum)
- Schlaf Kindel Schlaf (Schlesien)
- Schaut die Nachtwach kommt heran
- Hopp Hopp Reiterlein
- Wenn du an Pult und Tische (Raus aus dem Haus)
- Schlagball
- Wir sind die Petroleure (Das Lied der Petroleure)
- Was machst du da alter Fuchs (Fuchs und Hahn)
- Die Fremden werden hingerichtet (Schelmismachen)
- Wurfspiel nach Knöpfen
- Bäh Schäpken bäh
- Do haes d´nen Daler
- Herr der Brei kocht über
- Eia Popeia
- Bierburg war ein schönes Städtchen
- Stübchen vermieten
- Rusekranz watt jilt der Schanz
- Der schwarze Mann (Schweiz)
- Sauball
- In Tschaslau lebte einst ein Schneider
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Frau Mama (Hund beissen)
- De Bukoh un dat Bälamm
- Die guldne Schnur gieht um das Haus
- Student sein wenn die Veilchen blühen
- Fuchs und Hahn
- Weisst Du wieviel Kunden laufen
- Reservisten sind wir nun
- In des Heizraums tiefsten Gründen
- Gehts meini liabn Leidln und tuats enk nit irrn
- Zwanzigtausend Menschen brüllen (Match)
- De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)
- Die Oberbrücker haben eine saubere Zunft
- Des Abends nach dem Fraße (Kartoffelschällied)
- Der diebische Müller
- Wer hält die längsten Reden im ganzen Parlament
- Verkehrshindernis
- Seht da kommt die Scharwacht an