Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Steinitz IV: Was ist ein Volkslied? (1954)
[…] notwendig – schon um die Nichtaufnahme mancher vielleicht hier erwarteter Lieder zu begründen ~, kurz meine Stellung anzugeben, nicht jedoch, eine eingehende Definition zu… ...
Lenore fuhr ums Morgenrot (1774)
[…] was half mein Beten? Nun ist´s nicht mehr von nöten!“ – „Hilf, Gott! hilf! Wer den Vater kennt, Der weiß, er hilft den Kindern.… ...
Über die Dichtung ist in Literaturgeschichten und Zeitschriften viel Lobendes, aber auch viel Tadelndes zu lesen. Zur Sage vom toten Bräutigam gehörende deutsche Volkslieder siehe Liederhort I Nr. 197 Man hat die Dichtung Bürgers wohl niemals gesungen, wenigstens nicht durchgesungen, sondern zumeist gelesen oder rezitiert;...
Erlebnisse von der Hausagitation (1927)
Ein herrlicher Sonntagmorgen war es, als wir Funktionäre, achtzehn an der Zahl, uns in D….. trafen, um für unseren Verband auf Hausagitation zu gehen. Galt… ...
Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland (1984)
[…] und Feiermusiken Juan Allende-Blin Kirchenmusik unter Hitler Musik für die Unteren Vera Lumpe / Gerhard Stehr Musikleben in einer Kleinstadt, am Beispiel Gießens Antoinette… ...
Weitling (1808)
Wilhelm Weitling Wilhelm Christian Weitling wird am 5.10.1808 in Magdeburg geboren, er ist gelernter Schneider und seit 1826 als Geselle auf Wanderschaft durch Deutschland, Österreich,… ...
Sturmtrupp Alarm (1930)
[…] herunter erklang es: „Herr Polizeipräsident! Sie haben gepennt! Daß ‚Alarm die ,Roten Raketen` gewesen, das konnten Sie auch in der Zeitung lesen!“ Und dann… ...
Die lauter Wahrheit (1608)
„Die lauter Wahrheit“, dar innen angezeiget, wie sich ein Weltlicher u. Geistlicher Kriegesmann in seinem Beruf verhalten soll. von Bartholomaeus Ringwaldt, Singe, 1608 Sein großes… ...
Lorelei (1895)
[…] ihre Anbeter ahmten das Beispiel ihrer Gebieterin nach und stürzten sich ebenfalsl von dem vorderen Felsen, daher dieser nach bis an den heutigen Tag… ...
Welcher fröhlicher Tag (Gesellen-Gelag) (1530)
[…] wann er dürstet, ja dürstet Er setzt das Gläslein an den Mund Und trinkt es aus bis auf den Grund Den edlen Saft der… ...
Exemplar in der Großherzoglichen Bibliothek Weimar: daher Weimarer Jahrbuch 4, 454. Abdruck wiederholt bei Mittler Nr. 1500. — Das lockere Gesellenleben des Mittelalters ist hier geschildert und dessen Folgen, zur Warnung von einem lustigen Zechbruder gedichtet, wird aber wenig gefruchtet haben. Erklärung: 1, 2 Der...
Nägeli (1773)
[…] sowie in Ergänzung dazu eine Gesangbildungslehre für den Männerchor (1817) -, ferner eine Praktische Gesangsschule für den weiblichen Chorgesang (1832) und weitere Titel. Dass… ...