Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun, drum, Brüderchen, ergo bibamus! Die Gläser sie klingen, Gespräche sie ruhn beherziget: ergo bibamus! Das heisst noch ein… ...

Noten dieses Liedes
[…] Pflanzenwelt (1908) schreibt: „Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen.“  Denn weit verbreitet ist das Lied vom Mädchen, das in die Brombeeren… ...

Noten dieses Liedes
Botz Marter hyri Velti! du hast viel Lieder macht Rühmst dich in aller Welti du habest g’wunnen ein Schlacht Du lügst als wyt dirs Mul… ...

Anmerkungen im Liederhort von Böhme: “ Cod. zu St. Gallen Nr. 1225, S. 860 zu Tschudi’s Sammlung gehörig. Überschrift: Antwort eines Schwizers über die Schmählieder der Land Knechten, berührend den Sturm zu Biggogola in Mailand 1522. Text von Nik. Manuel verfasst. Abdruck bei von Liliencron,...

Noten dieses Liedes
Der Kirchenmusiker und Komponist Melchior Teschner wurde am 29. April 1584 in Fraustadt in Posen geboren. Er starb im Dezember 1635 in Oberpritschen in Posen. ...

Noten dieses Liedes
[…] nach dem ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 im Alter von etwa 28 Jahren auf einen Text von Hans Riedel geschrieben hatte.  Weitere Kompositionen von ihm sind „Gebt Raum,… ...

Noten dieses Liedes
Jubelnd sei´s der Welt verkündet nicht mehr scheidet uns der Main Darum rücken wir verbündet ins Franzosenland hinein Von der Alpe bis zum Strand schallt… ...

Noten dieses Liedes
Der Kirchenmusiker und Komponist Paul Mittmann wurde am 18. Juni 1868 in Habelschwerdt,, Grafschaft Glatz; geboren und starb am 11. Januar 1920 in Breslau. Paul Mittmann wurde… ...

Noten dieses Liedes
Johann Friedrich Löwen wurde am 13. September 1727 in Clausthal als Sohn einer Bergmannsfamilie geboren. Nach dem Besuch des Pädagogiums in Clausthal und des Braunschweiger… ...

Noten dieses Liedes
Eugen Hildach Eugen Hildach wurde am 20.11.1849 in Wittenberge geboren und starb am 27.07.1924 in Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau Anna Schubert unterrichtete er ab 1880 am Musik-Konservatorium in Breslau,… ...

Noten dieses Liedes
Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten,  zuerst 1849 bei Wigand in Leipzig anonym erschienene Anthologie, dann von Adolf Thimme (Hrsg.) in Meersburg und Leipzig, bei Hendel 1936 als Reprint… ...