Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Heiter war der Frühling meines Lebens (1856)
Heiter war der Frühl ing meines Lebens süße Freuden schwammen um mich her doch sie sind verschwunden und vergebens jammern muss mein Herz, sie sind… ...
Böhme: „Kunstdichtung scheint hier vorzuliegen, deren Verfasser ungekannt. Ein sehr zersungener Text mit anderer Melodie bei Becker: Rheinisches Volksliederbuch Nr 157. Wieder mit anderer Variante der 2. Strophe aus dem Westerwalde (Rodenbach 1892) in Beckers Handschr. Sie lautet Ach hätt mein Auge das deine nie...
Deutsche Worte hör ich wieder (1839)
[…] freudebange als ich wieder dich erschaut! Weg mit welschem Lug und Tand Deutschland ist mein Vaterland!:¦ Alles Guten, alles Schönen reiche, sel’ge Heimat du!… ...
Gedichtet zu Gent am 5 Sept 1839 Zuerst gedruckt in neopolitanische Lieder I 1840 S 159 Mit niederländischer Melodie in seinem Volksgesangbuch 1848 Die Silesia wurde als Landsmannschaft Silesia am 24.11.1860 von 25 Studenten aus der schlesischen Stadt Troppau gegründet. Unter dem Eindruck des beginnenden...
Meine Mühle die braucht Wind (1914)
[…] Mühle die braucht Wind, Wind, Wind sonst geht sie nicht geschwind, schwind, schwind Meine Mühle die braucht Wind, Wind, Wind sonst geht sie nicht… ...
Sie liebt dich doch Ismene (1767)
[…] für mich Mein Herz fühlt noch die Triebe stets wünscht es dein Gesicht Entdeck es ihm., o Liebe nur straf Damoten nicht Was dir… ...
Böhme schreibt dazu in „Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „In dem handschriftlichen Liederheft um 1805 folgt dieses Lied unmittelbar auf das „Ich liebte nur Ismenen„. Zu der Melodie ist einfacher Baß gesetzt, und unter einige Stellen der Melodie stehen Unterlagen zur Begleitung. Wie man sieht....
Kinderspiel mit Tieren (1891)
[…] gilt der Lockruf: Bi-bi-bi komm!, den Enten: Bille-bille-bille komm!, den Ziegen: Zickzick-zick brrr! usw. Der fremdländische Schwan aber auf dem Aueteich muß sich den… ...
Wat welle de Härre vom Nunneefähr (1897)
Abholung ins Kloster
[…] han. Heiza Fipilatus II: War wellt ehr met der jüngsten Dochter dunn. Heiza Fipilatus I: Mer wellen sei en e Kluster dunn. Heiza Fipilatus… ...
Teddybär Teddybär dreh dich um (1950)
„Teddybär Teddybär dreh dich um“ wird beim Seilspringen, Gummitwist oder einem anderem Hüpfspiel gesungen: Teddybär Teddybär dreh dich um (sich umdrehen) Teddybär Teddybär mach dich… ...
Strophe: Star (1900)
Der Starmatz ist der Bräutigamm ihm schwillt vor Liebeslust der Kamm (in Sport-Liederbuch (1921)) Der Stare, der Stare, Der flocht der Braut die Haare in… ...
Elefantenhaschen (1895)
[…] Abart: Ein Häscher soll mit Rumpfvorbeugen mit der linken Hand das linke Sprunggelenk umfassen. In dieser Haltung muß orsuchen, jemand abzuschlagen. Eine Erschwerung ist… ...
Brunnenfrau (Frau Holle) (1897)
E in Kind sitzt als Brunnenfrau auf einem Schemel, die anderen umgehn es im Kreise und zupfen es während des Liedes. Kann die Brunnenfrau hierbei… ...