Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Komm stiller Abend nieder auf unsre kleine Flur Dir tönen unsere Lieder wie schön bist du Natur Die Abendröte steiget hinab ins kühle Tal und… ...

Andere Textfassung Strophen 2, 4: Der Glanz der Abendröte senkt sich ins grüne Tal sanft schmilzt der Laut der Flöte in ihrem letzten Strahl Kommst lieber Abend nieder auf unsre kleine Flur dir tönen unsre Lieder wie schön bist du Natur Das Lied steht zuerst...

Noten dieses Liedes
Seht den Himmel wie heiter Laub und Blumen und Kräuter schmücken Felder und Ha in Balsam atmen die Weste und im schattigen Neste girren brütende… ...

Zuerst im Voss Musenalmanach 1782 mit Notenbeilage. Dann in „Lieder im Volkston„, von J. A. Peter Schultz“, 1 Th Berlin 1782 S 7. Die letzten 3 Strophen findet man in spätern Liederbüchern weggelassen. Sie sind auch nicht jungfräulich und nicht volkstümlich darum sie wegbleiben können....

Noten dieses Liedes
Lure Lure Lämpken Soat all op et Kämpken Live, live Lisken Soat all op et Kisken Aus Moers: Erk II. 6, 44. in Deutscher Liederhort… ...

Lure — Lämpken ist das sogenannte Glückskäferchen, rot mit schwarzen Pünktchen, das gewöhnlich auf Johannes- und Stachelbeersträuchen sitzt. — Kämpken, von Kamm, mhd. Kamp, ein sich in die Länge erstreckender Körper, hervorragender Teil, längliche Erderhöhung, hochliegendes Stück Feld. Kidsken = Kistchen.

Noten dieses Liedes
Es war im rauhen Jura Es war bei Pontarlier Es sprach zu unserm Oberst Des Fe indes General: Der Oberst sprach: Verloren Bist du mein… ...

Noten dieses Liedes
Ob Armut euer Los auch sei hebt hoch die Stirn, trotz alledem! Geht kühn dem feigen Knecht vorbei wagt´s, arm zu se in, trotz alledem!… ...

Noten dieses Liedes
Wan i halt frua afsteh und zua ma in Dearndl geh fragt mi das Dearndl He kimmst oda kimmst ned oda wia gehts oda wia… ...

Zuerst bei F. Tschischka und J. M. Schottky : Österreichische Volkslieder mit ihren Singweisen (1819, S. 89. 2. Aufl. 1844, S. 71. ) — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) —   A. Diabelli, Österr. Volksl. mit Begl. der Guitarre. Wien (um 1830). — Bardale...

Noten dieses Liedes
Ich war erst sechzehn Sommer alt Unschuldig und nichts weiter Und kannte nichts als unsern Wald Als Blumen, Gras und Kräuter Da kam e in… ...

Aus dem Kleine Balladen und Lieder Heft VII , zuerst in den von Matthias Claudius herausgegebenen Hamburger-Adreß-Comptoir-Nachrichten von 1770, 28. Stück, 5. April 1770. Dann in der Wochenschrift „Mannigfaltigkeiten“, Berlin 1771 S 286. Ferner im Göttinger Musenalmanach für 1772, S 77 mit der Unterschrift  „A....

Noten dieses Liedes
[…] Kind steht in der Mitte und sucht sich ein Kind aus, das zu ihm kommt und nun von den singenden Kindern nach der Farbe… ...

Noten dieses Liedes
Ah ! Vous dirai-je maman Ce qui cause mon tourment ? Depuis que j’ai vu Silvandre, Me regarder d’un air tendre ; Mon cœur dit… ...

Sinngemäße Übersetzung (Wikipedia) Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama, Wer verursacht meine Qual? Seit ich gesehen wie Silvandre Mich mit zärtlichem Blick betrachtet, Sagt mein Herz jeden Augenblick: „Kann man leben ohne Liebenden?“ Anderentags, in einem Wäldchen, Pflückte er einen Blumenstrauß; Schmückte damit meinen Stab,...

Noten dieses Liedes
Wenn der Frühling kommt Und von den Bergen schaut Wenn der Schnee im Tal Und auf den Hügeln taut Wenn die Bächlein quellen Und die… ...

Das Gedicht zuerst in „Lyra und Harfe“, Liederproben von J. G. Keil (Leipzig, Dr Fleischer 1834 S 136) Die älteste und schönste Melodie dazu von M. Hauptmann (s. Finks Hausschatz Nr 988) Eine andere von Erk „Blätter und Blüten“, 1894 Nr 9. Ich gebe die...