Hier ist Sand hier ist Sand

 - Hier ist Sand hier ist Sand

Die Kinder singen im Kreise. Ein Kind steht in der Mitte und sucht sich ein Kind aus, das zu ihm kommt und nun von den singenden Kindern nach der Farbe seines Kleides benannt wird.

Hier ist Sand hier ist Sand
unter meinen Füßen
hab verloren meinen Freund
den ich suchen müßte
Du, du mit dem blauen Kleid
zeige mal, du bist mein Freund

Erkennt das erste Kind das zweite als „Freund“ an, so singen alle

ja, ja , du bist es ja
du darfst bleiben immerdar

Wird es aber nicht als „Freund“ anerkannt, so singen alle

Nein, nein, du bist es nicht
scher dich fort, dich mag ich nicht.

in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3257 – 3241)


Dieses Kinderspiel in:
Archivnummer: BSMA M2 Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

Abweichungen im Text

Im gleichen Buch noch etliche weitere Versionen, auch als „Hier ist grün…“,  das Spiel – eine frühe Form des „Mobbings“? – scheint sehr beliebt gewesen zu sein auch in der Weimarer Zeit, wie z.B. als Nr. 3238:

Hier ist Sand, da ist Sand unter meinen Füßen.
Hab verloren meinen Freund, komm, ihn zu begrüßen.
Du da in dem roten (blauen usw.) Kleid,
sag mir an, bist du mein Freund?
Nein, nein, du bist es nicht
du kannst bleiben, wo du bist
(geh nur fort, ich mag dich nicht)

(wird bis auf die beiden letzten Zeilen wiederholt:)

Ja, ja, du bist es ja,
du kannst bleiben immerdar.

oder Nr. 3239:

In einem Kreise singt ein Kind:
Hier ist Sand, da ist Sand
unter meinen Füßen
hab verloren meinen Freund,
wünsch ihn zu begrüßen

Dann winkt das im Kreise stehende Kind einer Mitspielerin zu:

Du da mit dem roten Kleid, sag mir an, bist du mein Freund?

Dann erfolgt eine bejahende Antwort:
Ja, ja, du bist es ja,
du kannst bleiben immerdar!

Oder aber, wenn es diese Mitspielerin nicht haben will, erfolgt die verneinende Antwort:
Nein, nein, du bist es nicht,
du kannst bleiben, wo du bist!

Mehr über:

Den verlorenen Schatz (Ring) suchen:  bei Böhme in „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ (1897, Nr. 201 – 217 ) – dort mit verschiedenen Anfängen: Hier ist Gras, dort ist Gras Hier ist Grün, dort ist Grün Hier ist Sand, da ist Sand Jammer Jammer über Jammer Trauer, Trauer über Trauer Das Spiel wird in zwei Varianten gespielt, wobei die erste die ursprüngliche und sinnvolle zu sein scheint, eine Art „Liebesroulette“: Zwei Kinderkreise – innen und außen – drehen sich in jeweils entgegengesetzter Richtung und singen ein entsprechendes Lied bis zu... weiter lesen

.