Suchergebnisse für: Lewalter

Der Bauer fährt ins Holz (Hessen) (1891)

Noten dieses Liedes

[…] als Kind heraus wählt u. s. w., nachher scheidet dann ein Kind nach dem andern aus des Bauern Gefolge und tritt wieder in den… ...

Dornröschen war ein schönes Kind (Spielanleitung) (1895)

Noten dieses Liedes

[…] es freute sich auch herzlich mit das ganze Land in ganz  Deutschland , vollständiger Text und Ausführung nach A. Retsch : Spielbuch für Mädchen… ...

Spielanleitung: Ausführung: Dornröschen steht in der Mitte eines durch Händefassen gebildeten kleinen Kreises (6-8 Kinder)., welcher das Hofgesinde vorstellt. Die anderen Kinder bilden mit gefaßten Händen einen großen Kreis um den kleinen. Abseits stehen die Fee und der Königssohn. 1. Strophe: Die beiden Kreise bewegen...

Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit) (1721)

Noten dieses Liedes

[…] Z. 1808 S. 64. -- I. M. Usteri, Dichtungen. Berlin 1831. Bd. I, S. XVHI. — Auswahl guter Trinklieder Halle 1791 (mit Mel. im… ...

Erklärungen: I,4:  Statt der dem Volk unbekannten Jagdgöttin Diana setzt der Taunus-Text „die Anna“. So legt das Volk sich seine Texte zurecht, indem es ungekannte Ausdrücke durch andere ersetzt, um die Sache dem Verständnis näher zu bringen. Scherer Jungbrunnen, 137) ändert die Zeile so: Und...

Sacke flicken Säcke flicken (1897)

Noten dieses Liedes

[…] Hopp Hopp“ bis zum Schluße hüpfen die Kinder. Dann sprechen sie im Chore, lösen die Arme und die Reihen bei „entzwei“ auf. (nach: Kindervolkslieder)… ...

Ich stand auf hohen Bergen (Die Nonne, 1895) (1895)

Noten dieses Liedes

[…] Nr. 89. - Becker Nr. 7a - d. - Hruschka und Toischer: Deutsche Volkslieder aus Böhmen S. 99. — Scherer. Die schönsten deutschen Volkslieder… ...

Worterklärung 9.2: Mit Proforsch — par force. Textvarianten: 1.1. Berge 1.2 Und sah ins tiefe Meer 2.1 Der jüngste von den Grafen. So in dem Schiffe war. Gab mir einmal zu trinken Guten Wein aus einem Glas. 3 1. 2 Er zog von feinem Finger...

Mädchen meiner Seelen bald verlaß ich ich (1842)

Noten dieses Liedes

[…] — Das ist die kürzeste und beste Lesart des sonst viel gesungenen Liedes. Andere bei Meier 198. Zurmühlen Nr. 39.; A. Müller S. 8.… ...

1.3 auf ewig 2.1.  Hier an dieser Stelle, Hier auf dieser Stelle schwur ich (Odenw. und Berlin) 3.3. Gegen die Franzosen (Odenw. und Berlin). 4.3. von dir scheiden muß 5.3 das ist unser Lohn 6.1 Und so manche Mutter 6.3. ja längst Im Odenwald vor...

Die Sonne sank im Westen (1880)
Der sterbende Soldat

Noten dieses Liedes

[…] Nassauischen (Kreis Wetzlar und Dillkreis), 1880 aufgeschrieben von Wolfram nach dem Gesänge von Soldaten. Unvollständig auch in Sachsen von Soldaten gehört. Becker, Rheinische Volkslieder… ...

„Im Nassauischen (Kreis Wetzlar und Dillkreis), 1880 aufgeschrieben von Wolfram nach dem Gesänge von Soldaten. Unvollständig auch in Sachsen von Soldaten gehört. Becker, Rheinische Volkslieder Nr. 130. J. Lewalter, Volkslieder aus Niederhessen 4, Nr. 12 ( kürzer und etwas abweichend auf die Schlacht bei Wörth...

Wer hat den Schlüssel zum Garten (1891)

Noten dieses Liedes

[…] Kindes in’s Ohr, diesem selbst aber einen andern. Am Schluß löst sich der Kreis und stürzt unter Klatschen und Schreien auf das Opfer des… ...

Wer lieben will muß leiden (1854)

Noten dieses Liedes

Der Text durch W. Plönnies 1854 mehrfach aus Darmstadt. Ganz ähnlicher Text aus dem Erzgebirge bei Müller (S. 55). Die Melodie mit der 1. Strophe… ...

Der Text durch W. Plönnies 1854 mehrfach aus Darmstadt. Ganz ähnlicher Text aus dem Erzgebirge bei Müller (S. 55). Die Melodie mit der 1. Strophe aus dem Taunus (1877) durch Ph. Lewalter, beinah gleichlautend von Fritz Erk 1837 in der Gegend von Darmstadt aufgeschrieben.

Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)

Noten dieses Liedes

[…] von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. -- Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg)… ...

Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...