Suchergebnisse für: Lewalter

Noten dieses Liedes
[…] schon längst begraben….. da stand die Anna fröhlich auf….. Die Anna ist ein Engelein….. Der Jäger ist ein Teufelein…. Text und Musik: Verfasser unbekannt… ...

Es erinnert an die Sage vom Ritter, der viele Frauen auf seinen Schloß nahm und tötete. Die deutsche Sage nennt als Mörder den Ritter Ulmger aus Baden. Bekannt wurde die Geschichte von den angeblichen Frauenmorden aus dem Märchen vom französischen Ritter Blaubart . In vielen...

Noten dieses Liedes
Lewalter schreibt zu dieser Fassung 1896: "Der Anfang dieses Liedes lautet in den früheren Aufzeichnungen und auch noch in der Niederschrift Otto Böckels ( Deutsche… ...

Lewalter schreibt zu dieser Fassung 1896: „Der Anfang dieses Liedes lautet in den früheren Aufzeichnungen und auch noch in der Niederschrift Otto Böckels ( Deutsche Volkslieder aus Oberhessen , 1885) „Auf dieser Welt hab ich´s keine Freud / ich hab einen Schatz und der ist...

Noten dieses Liedes
[…] Strophe 6 tritt die erste Tochter aus der Reihe zu dem bisher allein stehenden Kinde. So wird das Spiel fortgesetzt, bis nur noch ein… ...

Noten dieses Liedes
[…] Reims macht man mit der Hand so, als gäbe man dem Kind Geld in das Händchen. Bei „Gillegillegänschen“ kitzelt man dasselbe am Hals. in: Deutsches… ...

Noten dieses Liedes
[…] Dillkreis und Lahnkreis – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) – Mehrfach mündlich und vielfach in mancherlei Varianten gedruckt: bei Erk II , 3,… ...

Noten dieses Liedes
[…] Bauer das Geld für den eben geernteten Hafer vertrinkt, betrunken nach Hause kommt und seine Frau prügelt. Die dritte und vierte Strophe sind wohl… ...

Noten dieses Liedes
u.a. in: Schlesische Volkslieder (1842) -- Schwäbische Volkslieder (1855) -- Volkslieder aus dem Erzgebirge (1883) - Elsässische Volkslieder (1884 , Mündel ) -- Lewalter :… ...

zuerst (?) bei bei Hoffmann von Fallersleben und Richter : Schlesische Volkslieder (1842) – Dort fehlt die hier aufgezeichnete 5. Strophe, die sechste Strophe lautet: „So mancher Vater und Mutter / weint um ihren Sohn / er ist schon längst erschossen / im Grabe ruht...

Noten dieses Liedes
[…] ob es weinte, vor die Augen; sucht sich bei „will mal zuseh’n“ einen Schatz aus den andern und tanzt mit dem wiedergefundenen Liebchen im… ...

Noten dieses Liedes
[…] unbekannt. So bei Erk I , 5, 26 (vom Niederrhein, um 1850, Melodie „Ein Männlein steht im Walde„), in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 184),… ...

Noten dieses Liedes
Gleichlautende Notation siehe W. Wedemann. Volkslieder (4. Heft. 1864. Nr. 27) --  Meier. Schwäbische Volkslieder Nr. 205 -- Etwas abweichend Schauenburg's Kommersbuch 1888 -- J.… ...

Das Lilienlied scheint erst um 1830 als Lied aus alten Fragmenten entstanden zu sein, und wurde zuerst von Studenten in Heidelberg, Jena, Göttingen gesungen. Der vermutlich nach einem Trinkgelage entstandene Mix aus älteren Liedern hier aus Thüringen und Sachsen (Böhme schon um 1850 bekannt); auch...