Suchergebnisse für: Lewalter
Ich trug in meinem Schoße ein Körblein voller Rosen (1891)
[…] wählt sich ein Kind zum Schätzchen und tanzt mit diesem zum Schlußteil der Musik mehrmals im Kreise herum. Text und Musik: Verfasser unbekannt ,… ...
Mein Schatz der heißt Karline (1911)
Mein Schatz, der heißt Karline und dem bin ich so gut und wenn ich was verdiene so kauf ich ihr´nen Hut Text: Verfasser unbekannt –… ...
Auf die Berge nun gestiegen (1912)
[…] in dem Herzen, in dem Hag hoch die gold´nen Wolken glühen an dem blauen Frühlingstag O, das ist die Zeit zum Beten alle Herzen… ...
Lange lange Reihe (1911)
Lange lange Reihe es sind der Kinder zweie Wir sitzen auf dem Wachholderbusch und machen alle Husch husch husch aus Kassel , bei Lewalter 4… ...
Der Abt ist nicht zu Hause (1891)
[…] Er ist bei einem Schmause Und wenn er wird nach Hause kommen Wird er an die Klingel kommen Ja. ja. ja, Der Abt ist… ...
Ich bin ein armer Vogel (1891)
[…] Kinde Ausführung: Ein Kind, das von den Mitspielenden als Vögelchen bestimmt ist, geht unter dem Gesange mitten im Kreise herum, das Fliegen des armen… ...
Blauer Fingerhut steht dem Mädchen gar zu gut (1900)
[…] Mitspielenden und gibt ihr einen Kuß, worauf diese sich in die Mitte zu geben hat. aus Darmstadt , bei Fölsing 110 , ebenso der… ...
Wir fahren auf dem grünen See (1900)
Ehre, Beere, wir sind hier
[…] mein ganzes Herz jubelt laut und singet Ehre, Beere, wir sind hier den Goldfisch, den Goldfisch den fangen wir auch: Wir fahren auf der grünen… ...
An der Weichsel gegen Osten (1815)
[…] Viel gesungenes Soldatenlied mit zahlreichen Varianten: vielfach mündlich aus dem Hessen-Darmstädtischen, Nassauischen und Elsaß, um 1880 von Soldaten gehört. Mit gleichem Anfange steht ein… ...
Textabweichungen: 1,1: In der Eifel gegen Osten 1,2 stand ein Husar (ein Douane) wohl auf dem Posten 1.3 Ei da kam ein braves Mädchen 1,4 brachte Rosen in das Städtchen 2,3 Ich pflückte Blumen mir zum Strauß 3,2 du mußt mit mir auf die Wache....
Der Kirschbaum hat sein Laub verloren (1890)
[…] wird weitergesungen, bis alle Kinder mit dem Gesicht nach außen gekehrt sind. Hierauf folgt der umgekehrte Vorgang (in Kindervolkslieder) in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr.… ...