Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Stund ich auf hohen Bergen (1791) (1791)
Ich stand auf hohem Berge (1544)
Das Lied „Graf und Nonne“ ist mindestens seit 1544 in deutschen Landen bekannt, in den Niederlanden wurde es bereits im 15. Jahrhundert gesungen. Zu den hier aufgeführten Melodien: nach der von Goethe 1771 im Elsaß aufgezeichneten Melodie ebenso aus dem Elsaß, aber von 1782 (...
Wann ich des Morgens früh aufsteh (mein Buhlen) (1544)
Eine weltliche Gegendichtung von 10 Strophen auf einem fliegenden Blatt, Nürnberg, Hans Guldenmundt (Weimarer Jahrbuch 4, 428) beginnt: Wenn ich des Morgens früh aufsteh Alsbald ich in mein Armut geh Unglück, Elend schlägt mir unter mein Augen. Vermutlich hat unserm: Texte auch eine Durweise angehört,...
Wie kann und mag ich fröhlich sein (1603)
Nach Regen folgt Sonnenschein
Einstmals als ich ging allein (Häsleins Klage II) (1834)
Mein Mann der ist in Krieg (Schwiegermutter) (1573)
Ich hab gehört du willst mein Sohn haben
Erklärung: 3, 1: Heinz = Kosename für Heinrich 4, 4 Schnur = mhd. snor, gnuor, Schwiegertochter 14, 1 pochen = mhd. doeken, pochen, trotzen: Willst du vorher mir schon trotzen, so wisse, daß ich Herrin bin im Hause! 17, 3 der Sitt = mhd. sit,...
Ich gehe meinen Schlendrian (1843)
Ich weiß mir drei Blümlein in einem Garten (1603)
Ach Gott ich klag dir meine Not (1550)
Heidelberger Hschr. 343. Bl. 76. Daher auch Uhland Nr. 50 (überschriebcn : Der rote Apfel). Hoffmann, Gesellschaftslieder Nr. 129; Vilmar 189; v. Liliencron., Leben 72.
Die Zeit kommt dass ich wandern muss (1809)