Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ich stand auf hohem Berge (1856)
Textvarianten: 1, 1. Ich stand auf hohen Bergen. – 2. Der jüngste von den Grafen, der in dem Schifflein war (was), bot (bracht) mir einmal etc. – 3, 3. Nimm hin, du Hübsche, du Feine, dies soll mein (zum) Denkmal sein! – 4. Was soll...
Nun adjes! Jetzt muß ich fort (Liederhort) (1840)
Vollständiger Text und Melodie wie hier aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erl III. l, Nr. 75. — Ziemlich gleich Ditfurth II, Nr. 278 und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. —...
Wenn ich ein Vöglein wär (1778)
Zum Text: Zum Abdruck des Textes im Wdh. I, 1806, S. 208 urteilt Goethe: „Einzig schön und wahr.“ Herder bemerkt: „Die Melodie (jedcnfalls die noch übliche) ist dem Inhalte angemessen, leicht und sehnend.“ — „Aller Mondschein, Mondschein die Hülle und Fülle, und die ganze Seele...
Wenn ich an den letzten Abend gedenk (1843)
Nun ade ade ade
Wie der Text aus dem alten, schon 1759 vorhandenen Liebe „Mein Schatz was hab ich… “ entstand, wird man ersehen. — Die 3. und 4. Strophe werden nicht überall gesungen. — Der Refrain ist neu und offenbar aus dem Liede: Warum bist du denn so...
Innsbruck ich muß dich lassen (1495)
Heinrich Isaac war Kapellmeister am Hofe von Maximilian I, Kaiser von 1493 – 1519 , “ Elend “ ist ein altes Wort für “ Ausland „
Mein Schatz was hab ich dir zu Leide getan (1759)
Ein Postknechtlied will ich jetzt singen (1810)
Ich kam für Liebes Fensterlein (1511)
1.1: Für Liebes Fensterlcin = vor das Fenster der Geliebten 1.2: drate = bald 1.6: bin warten = erwarte, hoffe 2.2: verkehren = verführen, betrügen 2.3: brich = breche 2.4: mich gewähren = meine Bitte erfüllen
Ich armer Has im weiten Feld (1856)
Variationen im Text: 1,6: Ei bin ich nicht ein armes Waldhäselein — 2,1: Ich hab ja noch Niemand kein Schaden getan . ich halt mich auf daß Gott erbarm — 2,5: ich trink das Wasser nach meiner Plasir und halte mich auf in dem Jagdrevier — 3,2: und...
Wie kommts dass ich so traurig bin (1530)
Das Böse Weib