Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Holzäpfelbäumche wie sauer ist der Wein (1820)
Ganz ähnlich: vom Mittelrhein (Merl 1820): „Holzäpfelbäumchcn, wie sauer ist dein Wein! Und wenn ich bei meim Schätzchen bin, wie lustig werd ich sein“ im Odenwald (Erk II, 2, 25): Holzäpfelbäumchen, wie sauer ist dein Kern! Wenn Einer ein schön Schätzchen hat, so hat ers...
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang (1837)
Schätzichen was machest du (1808)
Das todkranke Schätzchen
Hierher gehört das Fragment bei Reifferscheid Nr. 43, von unmusikalischer Hand notiert: „Auf meinem Grab da liegt ein Stein“ Weitere Anmerkungen zu Varianten des Textes: 1,4: Werd es nicht mehr machen lang S– 2,1: Der Tod der greift mich an , will mein junges Leben...
Es saßen drei Burschen um einen Tisch (1900)
Es wollt ein Mägdlein wohl früh aufstehn (Verwundeter Knabe) (1778)
Ludwig Erk gibt in Deutscher Liederhort (1856) mündlich überlieferte Textfassungen wieder mit einer Verwundeten Dame , die erste aus der Gegend von Hainau in Schlesien , die zweite mit anderer Melodie (hier Melodie Nr. 2 !) , ebenfalls aus Schlesien ( Hainau , Fraustadt )...
Wir kommen daher aus fremden Land (Thüringen) (1789)
Zur Erläuterung diene noch die Beschreibung, wie es die Sterndreher in Thüringen machten : Drei junge Bursche , welche sich auf gemeinschaftliches Verdienst vereinigt haben, sind mit langen, weißen Hemden bekleidet, die ein mit Goldpapier überzogener Gürtel zusammenhält, gleichfalls mit Goldpapier überzogene breite Wehrgehänge hängen...
Was bringen uns (Schwabenhochzeit) (1640)
Erklärung: 4, 4 Bleglin, Besatz, wollene Schnuren zur Zierrat 5, 3 Brettspiel-Wamms, karierter Rock 5, 4 Nesteln, etwas Verbindendes, Knöpfe, Hefte, hier rote Riemen 10, 2 True = Treue, das Jawort, das Versprechen der Treue 14, I Braut-fuderlein — der hochaufgebaute Wagen mit der Ausstattung.
Warum bist du denn so traurig (1807)
Böhme schreibt: „Eins der schönsten Volkslieder aus dem Anfange unseres Jahrhunderts“ (Des 19ten) Unter der Nummer 782a gibt er obige Textfassung und dazu eine Variante B (Erk’s Fassung), die sich vor allem in der zweiten Strophe unterscheidet: Eh ich dich, mein Kind will lassen Muß...
Es naht sich gegen den Maien (Untreue) (1549)
Ganz ähnlich auf einem Fliegenden Blatt: „Drey hübsche Lieder. Das erst. Wohl hewr zu disen Meien.“ Wohl zu Nürnberg bei Kunegund Hergotin um 1530. Hier erste Strophe leicht anders (sie klagt über ihn) und der Anfang der dritten Strophe (da klagt wieder er): Wol heur...
Groß Lieb tut mich bezwingen (1510)
Der Kämpfer, geistlich
Offnes Bl. in Fol. gedruckt um 1510. Überschrift: Der Kempfer gaistlich. Abdr. WK. II, 1149. Gleichlautend bis auf einige Buchstaben in der Liederhandschrift des Cl. Brentano, c . 1524 . K. Bibl . Berlin Nr . 659. 4. Bl . 10 b. Daher Wunderhorn 1,...