Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Wohl auf gut Gsell von hinnen (1539)
Hopsa der Wald isch griha (1816)
griha = grün , miha=mehr
Lieben lieben das ist gut (1858)
Frohe Liebe
Liebes Herzchen ach schönstes Schätzchen (1890)
Elend hat mich umfangen (1560)
Text: Münchner Cod. gerrn. 810 Bl. 150 (um 1560 geschrieben) Melodie mit einem geistlichen Texte gleichen Anfangs im Dresdner <üoä. 53 jum 1560 geschrieben): Ein geistliches Lied auf die Weise «Elendt hat mich umbfangen“. Anfangsstrophe: Elendt hat mich umbfangen so gar on all mein Schuld...
Es flog ein klein Waldvögelein (1857)
Zur Johannisfeier bei den Kränzen - Nesselkranz
Dort droben vor meins Vaters Haus (1850)
Gespräch mit der Nachtigall
Ähnlichkeit zu „Es saß ein klein wild Vögelein„, die Schlußstrophe kommt ähnlich auch im Lied von der Hasel vor (Ein Mädchen das den Kranz verliert bzw. Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn)
Wo ist denn das Mädchen (1840)
Andere Fassung (ab 4. Strophe) vom Niederrhein: Dort oben dort droben wo’s kaiserlich ist Mein Schatz bist mir lieber als Geld auf dem Tisch Und schlag mir ein Fenster in das Herze hinein dardurch du kannst sehen wie treu als ich dir sein Wenn all...
Es weidet ein Schäfer im langen Holz (Fliegendes Blatt) (1800)
Der Schäferssohn
Es wollt ein Jäger jagen (Verschlafener Jäger II) (1808)
Textabweichungen: Eine weitere Fassung vom „Verschlafenen Jäger“ mit völlig anderer Melodie und mit einem anderen Schluß ab der Zeile: „Ein Fräulein bin ich noch“ in Leo von Seckendorfs Mspt. in v. der Hagenschen Sammlung. „Da Seckendorf 1809 starb, muß das Lied vor dieser Zeit und...