Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam) (1856)
Abweichungen im Text: 3.: Schmeckst, riechst — 7. Bald, sobald Eine weitere Fassung, durch Hoffmann von Fallersleben mitgeteilt, aus der Gegend von Neiße in Schlesien. Eine dritte Fassung aus der Schweiz, kuhländisch. (auch im Liederhort) einer weitere in Fränkische Volkslieder Dritte Fassung , mündlich aus...
Ach was wird mein Schätzchen denken (1840)
vor 1856, Hessen
Anstatt „Gerne wollt ich mit ihr sterben“ in Liederhort, Nr. 75 auch: Schöne Musikanten schwarzbraun Bier / schönster Schatz wie gefall ich dir Ziemlich gleich aus dem Kr. Wetzlar bei Becker Nr. 60: „Ach was wird mein Schätzchen denken, daß ich bin so weit von...
Es flog ein kleins Waldvögelein (Pelikan) (1610)
Wer wagts und will mich nehmen? (1890)
Ähnlichcs spricht ein Tanzreim aus Holstein (Müllenhoff 489) aus. En lütje Deeren bin ik Fien Gaern spinn ik Kann knütten (stricken), kann neien Kann Sülverdraet dreien (drehen). Ein Elsässer Volksreim (Stöber Nr. 202) heißt: Sebbeli, widd mi? E nädd Maidele bin i! Kann buche, kann...
Mein Feinslieb ist von Flandern (1550)
Worterklärung: 1 , 1 ist von Flandern – ist flatterhaft, unbeständig. 1, 3 sie gibt einen Liebhaber auf, wenn ein anderer kommt. 1, 6 aller, (gen. pl., hier adverbial) durchaus wohlgemut, gut gesinnt. 6, 4 Sie hat mir den Abschied gegeben. 7, 6 hat im...
Du du liegst mir im Herzen (1820)
Neueres Volkslied, um 1820 in Norddeutschland entstanden. Mel. von Pax vierstimmig gesetzt (1820), aber nicht von ihm komponiert. Vergl. Erk Germania Nr. 215 – Das Lied wurde „1828 von herumziehenden Tirolern, die in Deutschland Konzerte gaben , gesungen. Vgl. Eckermanns Gespräche mit Goethe II, S....
Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn (1580)
Erste Melodie aus Schlesien , zweite Melodie aus Oderberg (Oder), dritte Melodie aus der Uckermarck. Andere Schreibweise: Es wollt ein Mägdlein tanzen gehn oder Es trieb ein Mädchen mit den Gänsen aus oder Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn – im Prinzip ein Lied,...
Es wollt ein Mädchen spazieren gehn (Uckermarck) (1856)
Andere Lesarten des Textes nach Erk: 1,2: Sie hatt sich schön geschnüret — sie zog sich an gar schöne — 1,4: Sagebaum Sadelbaum — 3,3: ich esse Semmel trink kühlen Wein, das alle meine Tage — 4,3: auf mich so – fällt der kühle Thau —...
Ach Gott wem soll ichs klagen (Nonnenklage) (1530)
Es ist auf Erden kein schwerer Leiden (1570)
Ist Text a) das Abschiedslied eines Studenten von der schönen Straßburgerin, so ist der zweite ein Abschied von der schönen Kölnerin. Die Melodie dieses Abschiedsliedes wurde zwei geistlichen Liedern geeignet, nach welchen sie in ev. Choralbüchern noch den Namen führt: a) „Ich weiß ein Blümlein...