Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz) (1650)
Tumbhern = Domherrn wehren = werden drub’n = droben Guardi = it. Guardia = die Wache Doctores und 8picinardi = Doktor und Apotheker (Spezereihändler mit Narden) Eine frühere Ausgabe des Totentanzes, in Frauenfeld befindlich, ist „Gedruckt zu Innsbrugg durch Daniel Paur 1627“. Nach der Angabe...
Was ist vor der Hütte? (Schäferin und Jäger) (1864)
Von diesem Liede gibt’s ein schweizerisches Fragment „Sennrin und Jäger“, aus Solothurn mitgeteilt bei Tobler II, l86. Anfang: Es isch vor der Hütte Es chunt mer schier für I mein, ich hör bitte Und klopfen an die Tür. — (7 Str.)
Mein Hut der hat drei Ecken (1900)
Witschel (1769)
Hier ruhst du Karl (Lotte auf Karls Grabe) (1780)
Dieses aus der Werther-Zeit stammende Lied findet sich zuerst abgedruckt auf S 174 – 178 des von Voß und Goetingk herausgegebenen Musenalmanache für 1782, Hamburg , in verbesserter Gestalt kommt es wieder vor auf S 111 – 115 der Gedichte von H. E. Christiane vom...
Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (1856)
Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...
Zu Paris im Februario (Spottlied auf die Revolution 1848) (1849)
Frisch auf mein liebes Töchterlein (1609)
Geistliche Parodie 1612 (bei Wackernagel. 5, 460). Im Ton: Frisch auf mein liebes Töchterlein. Frisch auf, du liebes Herze mein und Hab ein kecken Mut Denn Gott der will dein Vater sein und haben dich in Hut Er will dir weisen Weg und Steg wie...
Nach grüner Farb mein Herz verlangt (lang) (1582)
Text in der Heidelberger Handschrift. 349, daher Görres 39 und Erlach I, 233. bloß 4 Strophen. Melodie hat sich erhalten zu einer geistlichen Parodie: „Nach ewger Freud mein Herz verlangt“ bei M. Praetorius, Mus. Sion. VIII, 1610, Nr. 230. Die mit * bezeichneten Noten waren...
Gut Ritter der reit durch das Ried (Ulinger) (1580)
Zum Text: 1.: Reit, ritt — Tagelied : Morgenlied auf das Scheiden zweier Geliebten beim Anbruch des Tages ( -> Tagelieder ) — 3. gegen — 5.: ihn, sich — 9. : sicht, sieht — fürbaß, mhd. fürbaz, fürder, hinfort (baz, besser, comp. von wol) — 11: sach,...