Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ich hab ein kleines Hüttchen (Volksmund) (1780)
Das Gäßle das i gange bin (1808)
1: Ich ga , goh , gon: ich gehe — i hä: ich habe — 3: au, auch — 3,2: Dem Unter-Oberländle zue
Bin alben e werte Tochter gsi (1840)
Alter Hochzeitstanz mit Gesang
alben = einst gsi = gewesen dri = komm nicht mehr drein Aetti = Vater verlah = verlassen luege = zusehn dusse gang = draußen gehen wird trüli = treuer hesch mer Platz? = hast du für mich Platz? ny ne gha = Hätten längst...
Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf) (1808)
Der Taktwechsel im ersten Teil ist bei Silcher entfernt, indem alle Viertelpausen weggelassen sind. — Im Wunderhorn II. 1808, Anh. 85 steht der Text ins Hochdeutsch übertragen, wodurch aller Reiz dieses alten Württembergischen Tanzliedes verloren geht.
Ich verkauf mein Gut und Häuslein (Elsaß) (1850)
Ich verkauf mein Gut und Häuslein um ein so geringes Geld nach Amerika zu ziehen in den andern Teil der Welt. Und als wir nach Straßburg kamen in die wunderschöne Stadt gingen wir zum Herrn Präfekten legten unsere Schriften ab. Herr Präfekt, oh Herr Präfekt,...
Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten (1648)
I bin e Bergma wohlgemut (Kühreihen der Siebenthaler) (1826)
In Felix Mendelsohn’s Reisebriefen I, S. 221 lautet die Weise: Hinterm Riesen, vorn am Riesen sind die besten Alpen im Siebethal, Siebethal, Siebethal, Siebethal, Siebethal ! „Das habe ich heute (8. Aug. 1831, Weißenburg in der Schweiz) den ganzen Tag gesungen auf der Straße. Hier...
Aus argem Wahn so heb ich an (Ambraser Liederbuch) (1582)
Von Hause muß ich fort (1820)
Wanderlied der Handwerksburschen
Abweichungen im Text bei Nr. 1597, die erste Strophe ist anders: Ihr Burschen hört mich an Was ich euch sagen kann In meinen jungen Jahren Hab ich schon viel erfahren Viel Hunger und viel Durst Viel Hitz und auch viel Frost Die zweite Strophe fehlt,...
O weh der Zeit die ich verzehrt (1540)
Falsche Buhlerinnen
Zum Text: 1. 3 Nachreu, zu späte Reue. 2, 9 schaben, reinigen, leeren. 3 2 Hindan, von dannen, hinweg. 3, 8 die mir zufrieden ist und mich nimmt, wie ich bin. Im Wunderhorn I. 1806. S. 114 eine Überarbeitung mit der Überschrift „Das fahrende Fräulein“....