Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ich hab mir einen Garten gepflanzet (1819)
Text von Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 aufgeschrieben zu Kessenich; die Melodie notiert vom Pfarrer Lohe daselbst. Altertümlich klingt die Melodie (äolischer Modus); auch die Sprache im Text, besonders in Strophe 4 die doppelte Negation durch „en“ ist alt.
Was frag ich viel nach Geld und Gut (1776)
Entstanden im Jahr der amerikanischen Revolution. Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).
Das Käuzlein lass ich trauern (Landsknechtlied) (1850)
Ich bin so fröhlich ausgegangen (1840)
Verfehltes Ständchen im Mai
Adje mein Liebchen ich muß fort (1844)
Wenn ich an der Esse stehe (Hufschmied) (1832)
Bei Harro Harring singt jeweils der Schmied die ersten Zeilen und die Gesellen die letzten vier Zeilen „Wer sich zum deutschen Volk bekennt….“ – außerdem gibt es eine vierte Strophe: Wer des Tag´s mich schaffen sieht merkt wohl, daß mein Feuer glüht Aber daß ich...
Bin auf und ab gange (Bayrischer Himmel) (1880)
Einst lebt´ ich so glücklich (1879)
Varianten: 3. Des Morgens wenn die Sonne durch den Nebel sich zieht, dann saß ich in der Laube und spielte ein Lied. — Oder: Wenn früh aus dem Nebel die Sonne sich erhob, da sang ich so zitternd ein fröhliches Lob. — 4. Einst saß...
Vom Wald bin ich kommen (1844)
Der Herzensdieb
Im „Sesenheimer Liederbuch„. Ausgabe zu „Goethe’s Friederike“ von Freimund Pfeiffer 1844, S. 135. Jede Strophe schließt mit: Ei ja, ei ja, ei ei, ei ei, ei ja, ei ja. (Art Jodeln.) Scheinbar Volkslied, steht gleich hinter: „O Straßburg …“ Überschrift von mir, im Orig. keine....
Afm Wassa bin i gfoahrn (1817)