Zeitz
Volkslieder und Gedichte aus Zeitz
Zeitz-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Der pädagogischer Schriftsteller, Lehrer und spätere geheime Regierungsrat Karl Heinrich August Hahn wurde am 16. 01. 1778 in Zeitz geboren. Er studierte in Wittenberg evangelische… ...
Ein freies Leben führen wir Ein Leben voller Wonne, Der Wald ist unser Nachtquartier, Bei Sturm und Wind marschieren wir Der Mond ist unsre Sonne.… ...
O sehet hin o sehet hin (das Münchener Pulvermagazin)
O sehet hin o sehet hin das Münchener Pulvermagazin es hat gepufft, es hat geknallt daß es bis Regensburg erschallt Es flog in d´Luft, o… ...
Der Sprachwissenschaftler und Pädagoge Hugo Paul Theodor Christian Philipp Wegener (Prof. Dr. phil.)wurde am 20.07.1848 in Neuhaldensleben geboren und starb am 15.03.1916 in Greifswald. Der… ...
Darum flattre, rote Fahne Roter Adler, flieg voran und entflamm der Menschheit Herzen Daß sie kämpfen Mann für Mann! Brecht der Freiheit eine Gasse werfet… ...
Des Rennsteigwanderers Liederbuch
Des Rennsteigwanderers Liederbuch – im Auftrage des Rennsteigvereins herausgegeben von Arthur Richter , Ruhla . Gedruckt in Zeitz , Verlag von Reinhold Jubelt . Das… ...
Unsereiner liebt am meisten (um 1910 Düsseldorf)
Unsereiner liebt am meisten Freiheit Wahrheit, gleiches Recht weil für unser eignes Dasein unumgänglich nötig ist Ja wir sind mit Sklavenketten an die Arbeit festgeschraubt weil… ...
Wir tagen in dem Heime (Edelweisspiraten)
Wir tagen in dem Heime das Fähnlein steht im Spind viel tausend uns zur Seite die auch verboten sind das Fahrtenhemd im Schranke das Halstuch… ...
Die Invasion der Allierten begann am D-Day, dem 6. Juni 1944. Angeblich soll das Lied von der Invasion aber schon 1842 gesungen worden sein? „Dieses… ...
Am sechsten kurz vor Mitternacht (Der Neger Jim)
Am sechsten, kurz vor Mitternacht! Da gab es plötzlich einen Krach. Es kam ja wie erwartet schon, 17 Minuten vor der Invasion. Auf dem Schnellboot… ...
Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
Nachweisbar ist das Heckerlied im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts „in den deutschsprachigen Universitäten weit verbreitet gewesen; und zwar nicht als republikanisches Kampflied, sondern als „Juxlied“… ...
Wochenend und Pflasterstein dann schmeißen wir die Scheiben ein die Kaufhäuser die brennen fein Wochenend und Pflasterstein Kein Bulle, keine Justiz kein Zivi, keine Miliz… ...
Die Grenzgänger starten eine umfassende Werkschau demokratischer Volks- und Arbeiterlieder: Hauptquelle sind dabei die beiden Bände “Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten” von Wolfgang… ...
Lieder zu "Zeitz":
- Unsereiner liebt am meisten (um 1910 Düsseldorf) (Arbeiterlieder)


