Luzern
Volkslieder und Gedichte aus Luzern
Luzern-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland
Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland (1906) . Aus dem Volksmunde gesammelt und hrsg. von Alfred Leonz Gaßmann. Basel 1906 (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft… ...
Vo Luzern uf Wäggis zue brucht me weder Strümpf noch Schueh Fahr im Schiffli übern See um die schönen Maidli zseh Hansli, trink mer nit… ...
Das Pfahlspiel ist ein sehr einfaches, altes Wurfspiel, das aber Arm und Hand übt. Zwei oder mehr Knaben nehmen jeder einen Stock, der an dem… ...
Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach)
Die niederlendschen Herren Die zeugent ins Oberland Went sie derselben Reise pflegen Sie sönt sich baß bewahren Sie söllent Vicht verjehen Von handhaften Schwizern Ist… ...
Es nahet sich dem Summer so singn die Vögelein Das tut mir wenden Kummer mein Trauren fährt dahin. Hat mir ein schöns lieb zugeseit es… ...
Franz Xaver Peter Joseph Schnyder von Wartensee wurde am 18. April 1786 in Luzern geboren und starb am 27. August 1868 in Frankfurt am Main. Er studierte zunächst in… ...
Johann Philipp Becker wurde am 20. März 1809 in Frankenthal geboren und starb am 9. Dezember 1886 in Genf. Er kämpfte als Revolutionär in der badischen Revolution 1849… ...
Der Schweizer Handelsreisende, Redakteur, Verleger, Antiquar und Literat Hans von Matt wurde als Johann von Matt am 7. August 1842 in Stans geboren, er starb am 30. September 1900 in Luzern. ...
Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal)
Es ist für uns eine Zeit angekommen, es ist für uns eine große Gnad Denn es ist ein Kind geboren und das der höchste König… ...
Es will e Frau uf Bade go Und will de Ma nit noche lo Wo die Frau vo Bade chund So sitzt de Ma uf… ...
Wo kommt denn an der Ehstand her
Wo kommt denn an der Ehstand her Wo Gott hat eingesetzt? Hat guet getan Wo Gott der Ehstand hat eingesetzt Hat er us Wasser Wein… ...
Es chunt en junge Murergsell: , Hübschi Jungi, Witt du mich?‘ „O nei. o nei, du Pflaster-chelle, Es hünd mi hüt scho siebe welle: Ein… ...
Treue sei unsre Zier Liebe sei das Panier Tatkraft sei unser Wort Gott unser höchster Hort Text: F. Gilardone , Luzern, 8. November 1869, (Kompanie… ...
Scherbenwerfen Ein altes, heute noch allgemein bekanntes und unterhaltsames Knabenspiel besteht darin, glatte, scheibenähnliche Steinchen oder Scherben schräg auf eine Wasserfläche so zu werfen, daß… ...
Leute höret die Geschichte, die ich euch jetzt berichte, von dem Herrn aus Luzern, der die Hulda umgebracht in der Nacht. Er war ein Forsteleve,… ...
Vierzig Grabgesänge zur Benutzung bei Beerdigungsfeierlichkeiten – für vierstimmigen gemischten Chor , zusammengestellt von Moritz Vogel . Königlich Sächsische Musikdirektion, 6. Auflage . Partitur 1,20… ...
Lieder zu "Luzern":
- Es chunt en junge Murergsell (Brautlieder)
- Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal) (Drei-Könige-Lieder)
- Leute höret die Geschichte (Moritaten)
- Treue sei unsre Zier (Feuerwehrlieder)
- Vo Luzer uf Wegis zue (Rigilied) (Kinderlieder)
- Vo Luzern uf Wäggis zue (Schiffmann)
- Wo kommt denn an der Ehstand her (Brauchtum)