Liederlexikon: von Matt
Jahrgang 1840-1859 | 1842Der Schweizer Handelsreisende, Redakteur, Verleger, Antiquar und Literat Hans von Matt wurde als Johann von Matt am 7. August 1842 in Stans geboren, er starb am 30. September 1900 in Luzern.
- Matthias Claudius
- Matthisson
- Über die verheerten Matten
- Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)
- Alldort auf grünen Matten
- Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus)
- Gang mer nit über mis Mätteli
- Lütt Matten de Has
- Wenn du ermattet (So, Mann der Arbeit, sollst du Feste feiern)
- Klein Matten der Has
- Es blinken matt im Morgengrau
- Wenn im matten Sonnenschein
- O quid jubes pusiole
- Die Gründung des Klosters Schlägel
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Willkommen fahrender Mann (Trougemund)
- Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied)
- Wie das Bergwerk zu St. Annaberg gefunden ward
- Bruder Konrad der lag siech
- Der heilig Herr sant Matheis
- Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia)
- Rechenberg’s Knecht
- Edele Deutsche ihr habet empfangen
- Nun ruhen alle Wälder
- Ziegen jagen (Kinderspiel aus dem 17. Jahrhundert
- Es ist vollbracht Gottlob es ist vollbracht
- Nun sich der Tag geendet hat
- Ick wet mi ein stolte weverin
- Lustig seid ihr lieben Brüder (Bierlied)
- Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit)
- Auf auf zum fröhlichen Jagen
- Auf auf zum fröhlichen Jagen (1724)
- Schätzchen Gott bewahre dich
- Es ist noch eine Ruh vorhanden
- Wollt ihr wissen, was mein Preis
- Der Bayrische Hiasl
- O daß ich tausend Zungen hätte
- Ein Greis von acht und achtzig Jahren
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen)
- Ich will streben nach dem Leben
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Ich war erst sechzehn Sommer alt (Phidile)
- Ich bin vergnügt im Siegeston
- Was meinst du Kunz (Hinz und Kunz)
- Mein Junge da (Kunz und Hinz)
- Ein Veilchen auf der Wiese stand
- Stimmt an mit hellem hohen Klang
- Friede sei um diesen Grabstein her
- Wer sagt mir an wo Weinsberg liegt? (Die Weiber von Weinsberg)
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Vorüber ach vorüber (Der Tod und das Mädchen)
- War einst ein Riese Goliath
- Willkommen lieber Mondenschein
- Laura betet Engelharfen hallen (Die Betende)
- Stimmen der Völker in Liedern
- ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre
- Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt
- Ein armer Bauer wollte sterben (Der Esel und die drei Herren)
- In China lag beim Sternenlichte (Holien)
- Weint mit mir ihr nächtlich stillen Haine
- Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft)
- Wir Kinder wir schmecken die Freude recht satt
- Der Tag ist weg und geht (Abendgedanken)
- Der Winter ist ein rechter Mann
- Alles liebt und paart sich wieder
- Pasteten hin Pasteten her (Kartoffellied)
- Wir pflügen und wir streuen den Samen (Erntedank)
- Schlaf süßes Mädchen hold und mild
- Wenn ich einst das Ziel errungen habe (Vollendung)
- Wenn jemand eine Reise tut
- Schweigend in der Abenddämmerung Schleier
- Einsam wandelt dein Freund (Adelaide)
- Der Mond ist aufgegangen
- Im Anfang war´s auf Erden nur finster wüst und leer
- Liebchen wallt in fernem Lande (Der Ring)
- Ich bin ein deutscher Jüngling
- Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz?
- Auf auf ihr lieben Leute
- Lustig ihr Brüder seid fröhlich
- Wann in des Abends letztem Scheine (Lied aus der Ferne)
- Frau sagte Meister Till ich muß (Das große Los)
- Ich denke dein wenn sich im Blütenregen
- Wie reizend wie wonnig (Der Morgen im Lenz)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein
- Der alte Vater Martin war
- Willkommen o Abend dem Müden
- I bin da boarisch Hiasl
- Wenn die Rosen blühen
- Ich sehe oft um Mitternacht
- Der Sänger geht auf rauhen Pfaden
- Adolf Müller
- Alles liebt und paart sich wieder (1801)
- Ich denke dein wenn durch den Hain (Andenken)
- Heinrich Straß
- Bei einem Wirte wundermild
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer)
- Es irrt durch Schnee und Wald umher
- Gar fröhlich tret ich in die Welt
- O pescator dell‘ onde