Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens von A - Z ..
Alle Lieder aus: Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens.
Blüh auf blüh auf Sommerkorn
Blüh auf blüh auf Sommerkorn hab mein schönes Lieb verlorn Blüh auf blüh auf Sommerweiz ist mir um mein Lieb so leid Blüh auf blüh auf Rosenstrauch ich such mir ein anders aus Blüh auf blüh auf Blümlein blo (blau) mein schöns Lieb ist wieder do (da) bei J. G. Meinert : Alte teutsche Volkslieder ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1815
Der Müller ging spazieren aus (vor 1817)
Der Müller ging spazieren aus er ging bis an den Grunwald naus begegnen ihm drei Räuber Ei Müller liebster Müller mein wißt ihr kein schwanger Fräuelein wir wollen eine kaufen Der Müller verschwört sein Leib und Seel er nirgends von einer wissen will bis er hatt selber eine Der Eine griff in Schubsack nein dreihundert ...
Weiterlesen ... ...
Müller-Lieder | Raub-Mord-Totschlag | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Ein Knäblein ging spazieren
Ein Knäblein ging spazieren ins Rosengärtelein das Gärtlein war gezieret mit schönen Blümelein Er tät ein Röslein brechen zum Fenster steckt ers nein Tust schlafen oder wachen Herzallerliebste mein Ich schlafe nicht ich wache von dir hab ich keine Ruh wenn ich könnt mit dir reden von Herzen wollt ichs tun Die Tür ward aufgeschlossen ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Es freit einmal der Wassermann
Es freit einmal der Wassermann er freit einer Königin Töchterlein Er freit sie schon an sieben Jahr und in das achte das ist wahr Ach Mutter liebste Mutter mein laßt mich noch zarte Jungfrau sein Zarte Jungfrau heute Nacht alleine und sonst schon nimmermeh keine Sie hatt das Wort kaum ausgeredt der Hof schon voller ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Es freit einmal ein Wassermann
Es freit einmal ein Wassermann der wollte Königs Tochter han Er freit wol länger als sieben Jahr bis daß die junge Braut seine war Sie ging wol in den Garten und wollt der Blümlein warten Da sah sie in den Wolken stehn daß sie im Rhein sollt untergehn Sie ging wol in die Kammer beweint ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
Es ging ein Knab spazieren wohl am Schlaffenster hin Herzliebste bist du drinnen steh auf und laß mich ein „Ich bin jetzt zwar hierinnen aber rein laß ich dich nit ich habs einem Andern versprochen “ „Vielleicht derselbe bin ich Streck nur aus dein schneeweiß Händlein ei vielleicht erkennst du mich “ „Mich däucht du ...
Weiterlesen ... ...
Hochzeitslieder | Liebeskummer | Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Es hütet ein Herr sechs graue Roß (Das nasse Grabhemd)
Es hütet ein Herr sechs graue Roß auf einem wüsten Kirchhof Er hütet den Kirchhof um und um bis er kam zu seins Vorwirths Grab Wer hütet mein Grab wer knetet mein Grab wer hütet mir all meine Gräslein ab Wer schläft auch bei meim jungen Weib wer schwächt ihr denn den stolzen Leib Wer ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Es wollt ein Hirtlein treiben aus (Kindsmörderin)
Es wollt ein Hirtlein treiben aus er trieb wohl vor den Grunwald naus Und wie er vor den Grunwald treibt da hört er schrein ein Kindelein Ach sag mein Kindlein wo du bist ich hör dich schon ich seh dich nicht Ich bin im hohlen Baum versteckt mit Eichenspänlein zugedeckt Ach nimm mich nimm mich ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Lieder über uneheliche Kinder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn
Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn zu einem kühlen Brunnen sie hatt ein schneeweiß Hemdlein an dadurch scheint ihr die Sonne Sie schaut wol hin sie schaut wol her ob sie auch war alleine Da kam ein stolzer Reiter gerittn wol von dem kühlen Weine Er grüßt sie hübsch er grüßt sie fein grüßt ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1807
Es wollt ein Mädl ins Schenkhaus gehn (Schweiz)
Es wollt ein Mädl ins Schenkhaus gehn sie schmückt sich wunderschöne da bleibt sie auf ne Weile stehn vor einer Hasel grüne Und grüß dich Gott Frau Haselin von was bist du so grüne Und grüß dich Gott feins Mädelein von was bist du so schöne Von was daß ich so schöne bin das kann ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
O laufet ihr Hirten
O laufet ihr Hirten, lauft alle zugleich Nehmet Schalmeien und Pfeifen mit euch Lauft alle zumal mit freudigem Schall auf Bethlehem zum Kripplein, zum Kripplein im Stall Ein Kindlein ist g’sehn wie ein Engel so schön dabei auch ein alter Vater tut stehn ein Jungfrau schön zart nach englischer Art es hat mich erbarmet ganz ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
s wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten sie sollt ihm den Apfel rot über die Wienstadt reichen Soll ich dir den Apfel rot über die Wienstadt reichen mußt du mir den grünen Wald mit der Sichel abschneiden Soll ich dir den grünen Wald mit der Sichel abschneiden mußt du mir die Sternlein ...
Weiterlesen ... ...
Brautlieder | Dialoglied | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Was soll das bedeuten? Es taget ja schon
Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher! Schaut nur daher! Wie glänzen die Sternlein je länger je mehr! Treibt zusammen, treibt zusammen die Schäflein fürbaß. Treibt zusammen, treibt zusammen, dort zeig ich euch was. Dort in dem Stall, dort in dem Stall, ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1780
Wenn ich ein Waldvöglein wär (Kuhländchen)
Wenn ich ein Waldvöglein wär wollt ich fliegen über das Meer schönster Tausendschatz zu dir aber du bist gar weit von mir aber du bist gar weit von mir und ich von dir Schönster Schatz das weißt du wohl daß ich dich nicht lieben soll weils alle Leut verdrießt Weils alle Leut verdrießt weils alle ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1817