Blo Blo Fingerhot Hätt mehr Geld, dat wär jot Blomen alle Dage Jumfer sie moß stell do stohn bes mer dreimal om sie gohn Jumfer sie moß danze in einem großen Kranze Krieg´, wen do krieg´ kanns bei Weyden , Köln vor 50 Jahren S,82 , Simrock 847 – Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 ...
Köln vor 50 Jahren von A - Z ..
Alle Lieder aus: Köln vor 50 Jahren.
Blo Blo Fingerhot Hätt mehr Geld dat wär jot
Do haes d´nen Daler jang op de Maht Kauf der e Köhche E Kälvche dozo E Stöckele vom Schwänzche dilen dilen Dänzche aus Köln – Weyden 60 , hier wird dem Kind in die Hand geschlagen und zuletzt gekrabbelt ...
Egel Degel Hopmanns Spegel Selver Sand, Krane Puff Welle mer wetten om en Blatt ditt oder datt bei Weyden 77 – Simrock 741 ...
Jammer Jammer Jammer hab verloren meinen Schatz ich will gehen und will sehen und will suchen meinen Schatz Macht mir auf den Gartenplatz daß ich suche meinen Schatz Freude Freude über Freude hab gefunden meinen Schatz in: Weyden : Köln vor 50 Jahren , S. 83 , daher Simrock 823 , Deutsches Kinderlied und Kinderspiel ... Weiterlesen ... ...
Kinne winne winnchen Möndchen brut Bäckelchen ruth Aeugelchen pief Näschen sihf Stirnchen platt Härchen zipp zapp zipp zapp zipp zapp Text und Musik: Verfasser unbekannt mit Melodie wie hier bei Kretzschmer (Volkslieder II, 1841, Nr. 376 „vom Niederrhein“). Text bei Simrock (1848, Nr. 19 „Kinne Kinne Wängchen“) und aus Köln bei Weyden (1862, Nr. 60) ... Weiterlesen ... ...
Krune Krane wiße Schwane (Köln)
Krune Krane wiße Schwane Wer wolt met noh England fahren England es geschlossen Der Schlössel es zerbrochen Wann kriege mer ´ne neue Schlössel? Wann dat Könche (Körnlein) rif es wann der Müll (Mühle) stif es wann der Müller mahle kann wann der Bäcker backe kann wann et Mädche freie kann Kriech, wenn du krieche kannst bei ... Weiterlesen ... ...
Malbröck ging unger et Freikor Mirumtumtum metum tere Malbröck ging unger et Freikor We lang blief hä wal us Et fal wal Posche wäden auch Kirmes en zinter Vring Vrings Kirmes wör vorüwwer Un Malbröck quöm noch neht Ma Frau klom op ehr Tönchen Esu huh fe kleme kunt Se füht der Stäfjung kumme We ... Weiterlesen ... ...
O Moder de Finken sin dud sei fresse kei Grümmelche Brud Un Hättß doo dä Finken zo fresse gegeven denn wören de Finken am Levve gebleven O Moder de Finken sin dud Text und Musik: Verfasser unbekannt Text aus Köln (s. Weyden S. 117) Melodie bei Erk II, I, 36 daher in: Deutscher Liederhort III ... Weiterlesen ... ...
Rusekranz watt jilt der Schanz
Rusekranz watt jilt der Schanz einen dicken Daler Morge wolle mer bezalen et sitz a Männchen op der Pohz (Pforte, Schwelle) weiß nit, watt et esse soll Ei Stöckelche Kis un Brud fallen all de Engelcher dud Mit dem Schluß des Reigens kauern die sich im Kreise tanzenden Kinder nieder . Die letzte Zeile lautet ... Weiterlesen ... ...
Schlof Kintsche schlof Din Vatter hödet de Schof din Mutter hödet de Lämmerlein schlof, du armes Kindelein Schlof Kintsche schlof Diese Variante von Schlaf Kindlein Schlaf nach Erk : Volkslieder II – Text auch bei Weyden : Köln vor 50 Jahren , S. 58) nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel “ , 1895 ...
Spene Flahs Spene Flahs Sibbe Johr gesponnen Maria hät sich herömgedrieht hät dat Hingescheng vör gedrieht Spene Flahs Spene Flahs Sibbe Johr gesponnen Köln vor 50 Jahren , Weyden , S. 82 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 , als Kinderreigen aus Köln ) ...
Wat welle de Härre vom Nunneefähr
I. Reihe: „He kumm de Härre von Nunnefähr. Heiza Fipilatus!“ II. Reihe schreitet vor, verneigt sich und sagt: „Wat welle de Härre vom Nunneefähr? Heiza Fipilatus“ I: Es de Vatter nit zo Hus? Heiza Fipilatus II: Wat welt ehr bei dem Vatter thun? Heiza Fipilatus I: Wer wellen ihm en Briefje gevve. Heiza Fipilatus II: ... Weiterlesen ... ...
Zau dich Frau (Das Funkenlied von Köln)
Der Mann (frisch und lebendig). Zau dich, Frau! Zau dich, Frau! Gevv mer minge Zabel her onn ming Pihf, onn Toback onn min alt Gewehr! Onn dann gohn mer üvver de Ring Drinken do e got Glas Wing Komm‘ se dann, komme se dann marschiere wir heran Die Frau (kläglich): Ach leeve Mann, ach leeve ... Weiterlesen ... ...
Zo Dücks do wont ei Schifferche
Zo Dücks do wont ei Schifferche met Namen heisch hä Reinche jo Reinche daäwoll su gähn Margrietchen han met singe schlemme Beincher Vakelorum dideldideldorum Vakelorum deidche Margrietche nohm dat Emmerche Un ging wahl no dem Stalle jo Stalle Se schloog de Gais wahl vör dat Gatt Dat se de Milch leeß falle Vakelorum dideldideldorum Vakelorum ... Weiterlesen ... ...