Liedergeschichte: Marlboroughlied

Zur Geschichte von "Marlboroughlied": Parodien, Versionen und Variationen.

Malbrough s’en va-t-en guerre Mironton, mironton, mirontaine Malbrough s’en va-t-en guerre Ne sait quand reviendra. Ne sait quand reviendra Il reviendra (z‘) à Pâques Mironton, mironton, mirontaine Il reviendra (z‘) à Pâques Ou à la Trinité. Ou à la Trinité La Trinité se passe Mironton, mironton, mirontaine La Trinité se passe Malbrough ne revient pas. ... Weiterlesen ... ...

Das Marlborough Lied der Franzosen Das berühmte Marlborough Lied entstand zuverlässig nach der Schlacht bei Malplaquet im Jahre 1709 und nicht erst nach dem Tode John Churchill’s Herzog von Marlborough im Jahre 1722 wie einige ernsthafte Kommentatoren dieses historischen Scherzes vermeint haben. Keine Stelle dieses kleinen Volksliedes läßt eine Beziehung auf das wirkliche Ableben des ... Weiterlesen ... ...

In Deutschland hat sich das berühmte französische Soldaten- und Volkslied, dass mit dem Lied auf „Prinz Eugen“ aus gleicher Zeit stammt, bis um 1850 erhalten. In Schlesien hörte es noch 1845 ein Freund Erks und hat es für ihn aufgeschrieben. Marlborough (John Curschil, Herzog von)...

Marlbruck zog aus zum Kriege mirong tong tong tong, mirong taine Marlbruck zog aus zum Kriege weiß nicht, kömmt er zurück weiß nicht, kömmt er zurück Er kömmt auf Ostern nieder längst Trinitatis doch Und Ostern war vergangen Marlbruck kam nicht zurück Auf ihren Turm Madame so hoch sie konnte, stieg Sah ihren Pagen kommen ... Weiterlesen ... ...

For he’s a jolly good fellow for he’s a jolly good fellow For he’s a jolly good fellow and so say all of us And so say all of us and so say all of us For he’s a jolly good fellow for he’s a jolly good fellow For he’s a jolly good fellow and ... Weiterlesen ... ...

Worterklärungen: Zinter Vring => Sanct Severin  /   Ma Frau => Madame   /   Stäfjung => Stabjunge, die dem regierenden Bürgermeister einen Stab vortrugen   /   Gaffelbot => Zunftbote   /   Friedes => Gottfried   /   Platz => Rathaus   /   Krische => Weinen   /    un gelt => und schafft   /   Lungenbroder...

Malbröck ging unger et Freikor Mirumtumtum metum tere Malbröck ging unger et Freikor We lang blief hä wal us Et fal wal Posche wäden auch Kirmes en zinter Vring Vrings Kirmes wör vorüwwer Un Malbröck quöm noch neht Ma Frau klom op ehr Tönchen Esu huh fe kleme kunt Se füht der Stäfjung kumme We ... Weiterlesen ... ...

Der Beginn des Liedes ähnelt dem Marlboroughlied, die hier verwendete Melodie wurde spätestens um 1910 auch mit dem Text des Marlboroughliedes als „Ein Fähnrich zog zum Kriege“  gesungen. Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke (ab 1870 Graf von Moltke) hatte als Chef des...

Graf Moltke zog zu Felde radibumsvallera, juchheirassa Graf Moltke zog zu Felde in Frankreich wollt´er sein da saß auf grünem Felde ein schönes Jungfräulein Ein eisern Stirnband kränzte radibumsvallera, juchheirassa ihr wohl das braune Haar an jeder Hand erglänzten fünf Eisenringlein gar Graf Moltke kam geschritten radibumsvallera, juchheirassa und neigte sich vor ihr Er sprach ... Weiterlesen ... ...

in Gebrauchsliederbüchern (um 1900) und Soldatenliederbüchern (nach 1916); vor allem Sammlungen aus der Bündischen Jugend.

Ein Fähnrich zog zum Kriege Bidibum, vallera, juchheirassa Ein Fähnrich zog zum Kriege wer weiß, kehrt er zurück Er liebt ein junges Mädchen Bidibum, vallera, juchheirassa Er liebt ein junges Mädchen das war so wunderschön Sie stieg auf hohem Berge dem Fähnrich nachzusehn Ein´n Tambur  sah sie kommen (auch: ein Reiter kam geritten) von Blut war er ... Weiterlesen ... ...

Waldbruch zog aus zum Kampfe wie traurig dröhnet der Trommelschlag Waldbruch zog aus zum Kampfe wann heim er kehrt weiß Gott Kehrt er nicht heim zu Pfingsten so kehrt er doch Trinitat Trinitat ist längst vorüber Waldbruch er kehrt noch nicht Die Herrin hoch vom Turme wie traurig dröhnet der Trommelschlag die Herrin hoch vom ... Weiterlesen ... ...

Zum Text: „schneddereng peng peng schneddereng perline“ weist auf ein militärisches Lied, und zwar an das Marlboroughlied, das um 1800 in halb Europa gesungen wurde: „Malbrough s’en va-t-en guerre / Mironton ton ton, mirontaine“. Das frz. Wort „pèlerine“ bedeutet „Kapuzenumhang“ oder „Cape“, was sowohl zu...

Im Walde von Toulouse da haust ein Räuberpack da haust ein Räuberpack schneddereng peng peng schneddereng perline Im Walde von Toulouse da haust ein Räuberpack Text:  Verfasser unbekannt ? Musik: Verfasser unbekannt, traditionelles Lied aus Frankreich. Aber welches? Das Lied geht wohl zurück auf ein französisches Volkslied (oder mehrere ?). Die deutsche Fassung wurde anscheinend ... Weiterlesen ... ...