Eine Vereinfachung des Bärentreibens ist das Bärenspiel oder Topfspiel , chytrinda bei den Griechen , franz. touche-lóurs. Einer kauert als angebundener Bär in der Mitte… ...
Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Böhme)
Ein Spielgenosse, der Bär, kauert nieder oder setzt sich auf einen Stein oder Holzstoß, berührt aber mit den Händen den Boden, um den Vierfußler darzustellen.… ...
| 1897
Jeder Mitspieler wählt sich einen Baum als Standmal. Einer war übrig, der keinen Baum hat. Er steht in der Mitte und hat die Aufgabe, den… ...
| 1895
Min Wickele , min Wackele warum hesch du ein rot Bäckele? Warum hesch du e Bäckele rod? Schämm di, schämm di ganz ze dod! Merr… ...
| 1900
Bertha läuft im Walde hin und her, zur Seite steht ein Räuber und etwas entfernt ihr Vater , ihre Mutter und ihr Bruder. Bertha (für… ...
Ähnlich: Als die wunderschöne Anna auf dem Breitensteine saß | 1850
Lectus domus pueri Lectus domus pueri Bettenhäuser Jungen „Verballhornung“ des Lateinischen – bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel… ...
| 1911
Bibele Babele Gänseschnabele Wenn ich dich im Himmel habe reiß ich dir ä Beinel raus Mach ich mir ä Pfeifel draus Kommen die jungen Staaren… ...
| 1897
Biga Baga Habermus d´Gäns gehn barfuß Barfuß gehn sie hintrem Ofa stehn sie d´Katz legt Stiefel a springt in den Brunna findt a Kind wie… ...
| 1905
Bim Bam Bum Das Zählen geht rum Schnecke Schnecke Schnüre Männchen geh und führe uns herein, heraus Du bist `raus in: Ambros – 44 ,… ...
| 1897
Bim Baum die Glock ist krank Wo denn? im Kreuzgang Lachten alle Leute Hänschen mit der Deute Gretchen mit der Tasche Karlchen woll´n wir lasche… ...
Ähnlich: Der Pfaff ist krank | 1850