Coussemaker von A - Z ..

Alle Lieder aus: Coussemaker.

Een kalemanden rok Een wit mantlijntje d’rop En weet je waar dat’k weune? Al in Sint Gillisdorp Een lijnwaden kazakje Een biezebomen rok En zou’k daarmee niet lachen De fruitpan op zijn kop. Das Lied war schon 1761 bekannt und wurde damals auf dem Opernball getanzt und noch jetzt dort als Schluß eines gewöhnlichen Balles ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1761)


En wy gingen al naer de zee en wy gingen al naer de bonte zee naer de bybela bonte zee Ey wy gingen naer de zee Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Coussemaker Nr. 111, daher in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1566, Anmerkungen zu „Der Maulwurf (Moll)“. „Das Lied wurde alljährlich von den Spitzenmachern ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1876)


Es saß ein schneeweiß Vögelein auf einem Dornensträuchelein, din don deyne auf einem Dornensträuchelein, din, don, don Sag, willst du nicht mein Bote sein? Ich bin ein zu klein Vögelein Bist du auch klein, bist du doch schnell Du weißt den Weg? Ich weiß ihn wohl Es nahm den Brief in seinen Mund Und flog ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1850)


Het windetje die uyt den oosten waeyt Lief, en waeyt niet ten allen tyde Als ik in myn zoete liefs armen lag Het was zoo bedroeft om te scheyden Liefste, wonder eening zoet Het was zoo bedroeft, zoo bedroeft om de scheyden s Nachts, het was omtrent de middernacht ik ging kloppen aen myn zoete ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1894)


Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen l om myn eerste wieltje van mynen nieuwen wagen Ik zal om een gaen zoeken van hier naer de vier hoeken van hier overal, waer dat ik hem vinden zal Komt hier, myn proper maegdetje komt, danst met my Ye zal myn eerste wieltje van mynen ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1856)


In don hemel is eenen dans Alleluja daer dansen al de maegdekens Benedicamus domino alleluja alleleluja ‚tis vor amelia Alleluja wij dansen naer de maegdekens Benedicamus domino alleluja alleleluja Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1060, dazu folgende Angaben:) Eigentümlich ist im französichen Flandern der „Dans der maegdekens“, der bei ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1840)


Komt hier gij proper Maegetje komt dans met mij, komt dans met mij Gij zijt aen’t eerste koordetje van mijnen nieuwen wagen, houda ! aen wagen, houda! aen wagen! Wat zal ik hier gaen zoeken van achter in de hoeken ‚k zal gaen zoeken overal waer ik iemand vinden zal Text und Musik: Verfasser unbekannt ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1856)


Langst een groen meuletje kwam ik getreden Langst een groen meuletje kwam ik gegaen En wy vondaer een paer heeren*** ja heeren, ja heeren Op onzen wegaert staen En zy deen nu van zulke van zulke, van zulke Op eenen wegaert staen en a zoo** – en ä zoo dat zyn hulder manieren Dieses Gesellschaftsspiel in ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1897)


Sa Boer gaet naer den dans gaet al naer den Kermisdans Kermis, Kermis, Kermisdans gaet al naer den dans Sa Boer sit op den stoel zit al op den kirmesstoel Kermis, Kermis, Kermisstoel sit al op den stoel Sa boes kiest uw wuf kiest eens al uw kermiswuf Sa boer en kust uw wuf kust ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1880)


Spiel vom Bouwulf (Bärwolf) Schafwächter Schafwächter warum laßt Ihr Eure Schäfchen nicht aus? sie sind verfolgt von dem alten Wolf Der Buwolf (Bumann) sitzt in dem Ried wo ihn niemand hört und sieht: „All aus meine Schäfchen meine Schäfchen lauft aus!“ ...

(von etwa 1870)