1808 -1815 - Befreiungskriege

In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege

  1. Was ist des Deutschen Vaterland
  2. Ich hatt einen Kameraden
  3. Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
  4. Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
  5. Flamme empor!
  6. Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
  7. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  8. Ihr lustigen Hannoveraner
  9. Wenn alle untreu werden
  10. Das Volk steht auf der Sturm bricht los
  11. Bei einem Wirte wundermild
  12. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  13. Der alte Barbarossa
  14. Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
  15. Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  16. Freiheit die ich meine
  17. Der Gott der Eisen wachsen ließ
  18. Brüder hier im deutschen Bunde
  19. Jung Siegfried war ein stolzer Knab
  20. Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
  21. Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
  22. Was glänzt dort vom Walde ? (Lützows wilde Jagd)
  23. Eins zwei drei – Die Franzosen zogen nach Danzig
  24. Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
  25. Stimmt an mit hellem hohen Klang
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege

Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).

Noten dieses Liedes

Schlaf, Herzenssöhnchen, mein Liebling bist du Schließe die blauen Guckäugelein zu Alles ist ruhig und still wie ein Grab Schlaf nur, ich wehre die Fliegen… ...

Abschied der Königin Luise

Zum Text: Text bei Hildebrand, hist. VL., Nr. 74. nach einem fl. Bl. um 1820. Die politischen Strophen 5—8 fehlen in späteren Lesarten. vergl. Erl I, 6, 23. Kr. I, 42. Zurmühlen, S. 27. Becker, Rheinische Volkslieder, Nr. 34, daher die erste Melodie. Textvarianten: 3...

Noten dieses Liedes

Wilhelm komm an meine Seite Gib mir den letzten Abschiedskuß Schlummernd hört ich ein Geläute Welches mich zum Grabe ruft Wilhelm drücke ach so drücke… ...

Die fünf Eichen vor Dellwitz

Noten dieses Liedes

Abend wird´s, des Tages Stimmen schweigen röter strahlt der Sonne letztes Glühn und hier sitz ich unter euren Zweigen und das Herz ist mir so… ...

Bemerkenswert die Anmerkung von Böhme im Liederhort III – besonders der letzte Absatz: „Diese Klagelieder über Soldaten-Schicksal stammen noch aus dem 18. Jahrhunderte und wurden bis zur Mitte unsres Jahrhunders gehört, so lange die allgemeine Wehrpflicht noch nicht eingeführt und die den Menschen entwürdigende Prügelstrafe...

Noten dieses Liedes

Adieu Berlin und deine Gegend wo´s nichts als lauter Unglück regnet oft manchem Bursch sein Untergang oft manchem Bursch sein Untergang Drei Jahr hat man… ...

Noten dieses Liedes

Schill ist tot er gab sein Leben schnell schlug seine Todesstund als er war vom Feind umgeben in der edlen Stadt Stralsund Dänen und Holländer… ...

Noten dieses Liedes

Muttersprache, Mutterlaut wie so wonnesam, so traut Erstes Wort, das mir erschallet süßes erstes Liebeswort erster Ton, den ich gelallet klingest ewig in mir fort… ...

Noten dieses Liedes

Brauset, Winde! schäume Meer Mir im Herzen braust es mehr Schlage, Unglückswetter, ein Mut will trotzig oben sein Schwillt die Flut ins Himmelshaus Keine Anker… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -