18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Auf Brüder laßt uns lustig leben! (1793)
Auf, Brüder, laßt uns lustig leben! vivallerallerallera! auf, daß das ganze Haus mag leben! vivallerallerallera! Vivallerallerallera! Bei Sang und Tanz und nicht allein bo wollen… ...
Heil dir im Siegerkranz (1793)
Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne (seit 1871) ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im „Flensburger Wochenblatt“ ein „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes „God save great George the King“ veröffentlichte: „Heil...Heil dir im Siegerkranz Herrscher des Vaterlands! Heil, König, dir! Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Liebling des Volks zu sein! Heil,… ...
Im Sommer Im Sommer (Altes Spiel) (1793)
Die Gesellschaft faßt einander bei den Händen und gehen in einem Kreis herum, indem sie folgendes singen (die ersten zwei Zeilen langsam): Im Sommer Im… ...
Lied der Rammer VIII (1794)
Hoch auf! und an den eichenen Mann! Mit der buchenen Hayen, ist gewachsen im Mayen, ist gewachsen im April, im Sommer singt die Grill, hebt… ...
Wann in des Abends letztem Scheine (Lied aus der Ferne) (1794)
Wann in des Abends letztem Scheine Dir eine lächelnde Gestalt Am Rasensitz im Eichenhaine Mit Wink und Gruß vorüberwallt: Das ist des Freundes teurer Geist, Der… ...
Kommt herzu bei Frau und Mann (Loblied Bäcker) (1794)
Kommt herzu bei Frau und Mann Hört mich nur ein wenig an Tut mich recht verstehen Bäcken die sind brave Leut Man brauchts in Sommers-… ...
Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien) (1794)
Zuerst gedruckt in „Ausbund lieblicher Burschenlieder“, Altdorf 1794 Nr 8. Dort aber hat das Lied nur 5 Strophen mit dem Eingange „Brüder lagert euch hernieder“. Später erst in G. W. Schneider’s Kommerslieder, Halle 1801 Nr 1 hat es wie hier und im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch...Brüder lagert euch im Kreise trinkt nach alter Väter Weise Leert die Gläser, schwenkt die Hüte auf der gold´nen Freiheit Wohl! Flur, wo wir als… ...
18. Jahrhundert von A - Z: