18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ein Herr genötigt auszugehen (1748)
Der Affe und die Uhr
Ein Herr, genötigt auszugehen, Vergaß aus großer Eil die Sackuhr an der Wand, Wo sie sein zahmer Affe fand, Und tat, was er gar oft… ...
Von dem Ufer einer See (Die Kröte und die Wassermaus) (1748)
Von dem Ufer einer See Krochen abends späte Eine Wassermaus und eine Kröte An den Bergen in die Höh‘; Aber mitten in dem Wandern Rollt‘… ...
Ganz bedächtlich sprech ich immer (Die Alte) (1749)
Ganz bedächtlich sprech ich immer unsre Jungfern werden schlimmer und auf Eitelkeit erpicht hab ich gleich in sechzehn Jahren noch von Fiekchen nichts erfahren trau… ...
Es war einmal ein alter Mann (koan Guaraschi) (1749)
Das Lied befindet sich in der Lieferung IV „Derbsinnliches“ in Volkslieder aus dem Böhmerwalde (Prag, 1930), die nur an Bibliotheken und Wissenschaftler ausgeliefert wurde. Der älteste Beleg zu diesem Lied befindet sich in der handschriftlichen Liedersammlung des berühmten Fräulein von Crailsheim 1747-49: aus mündlicher Überlieferung...Es war einmal ein alter Mann der hatt ein junges Weib der hat ja koan Guaraschi mehr in seinem ganzen Leib Das Weib, das Weib… ...
Gestern Abend war Vetter Michel hier (1750)
Jede Strophe beginnt und schließt mit den zwei Zeilen „Vetter Michel war … “ wie oben in 1. und 2. Strophe. Erk setzt die Entstehung des Liedes nach der Mitte des 18 Jahrhunderts und mag es in den Jahren 1800-1810 und noch später am meisten...Gestern Abend war Vetter Michel hier gestern Abend war er da Vetter Michel war gestern Abend hier gestern Abend war er da der ein´ sprach… ...
Sagt wo sind die Veilchen hin (Gartenlied) (1750)
Dichter: Sagt, wo sind die Veilchen hin Die auf jenen Rasen Ich und meine Schäferin Sonst zusammen lasen? Chor der Gärtner. Freund, du bist umsonst… ...
Der Lipp und der Lenz (1750)
Der Lipp und der Lenz hant a einseitig Mensch und der Lipp hat nit gewißt dass sie einseitig ist. Text und Musik: Verfabsser unbekannt Dreher.… ...
18. Jahrhundert von A - Z: