Liedergeschichte: Drei Lilien
Zur Geschichte von "Drei Lilien". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Es sollt ein Meidlein früh aufstän (1533) (1533)
Es sollt ein Meidlein früh aufstän es sollt in Wald nach Röslein gän Do sie in den grünen Wald kam do fand sie ein verwundten… ...
Wahrscheinlich ein Druck der Kunegund Hergotin zu Nürnberg , welche von 1528 – 1537 druckte. 7. Greif, griff. – 11. u. 12. Vgl. L. Erk’s „Neue Sammlung deutscher Volkslieder“ etc. Bd. II, H. 4 u. 5. Nr. 72. – 13. u. 14. Vgl. „Liederhort,“ S. 23...
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (1560)
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn, Und alles was er blies das war verlorn. Soll es denn alles verloren seyn? Ich wollte lieber kein… ...
Textvarianten: 1.1 Ein jeder Jäger bläst sein Horn 1.3 Hussassa trararara 2.1 Soll denn mein Blasen verloren sein ? (Diese zweite Strophe fehlt in „Des Knaben Wunderhorn“ (1806) 3, 1. Er zog (schwang) sein Netz …; Er bläst sein Horn auf der hohen Straß, auf...
Drei Lilien (Urfassung) (1833)
Es blies ein junger Jäger wohl in sein Jägerhorn und alles was er blies das war verlorn Mit Juchheirasa sa sa, juvallerallera und alles was… ...
Drei Lilien drei Lilien (1850)
Drei Lilien, drei Lilien die pflanzt´ich auf mein Grab Da kam ein stolzer Reiter und brach sie ab. Mit Juvi valle ralle ralle ralle ra… ...
Das Lilienlied scheint erst um 1830 als Lied aus alten Fragmenten entstanden zu sein, und wurde zuerst von Studenten in Heidelberg, Jena, Göttingen gesungen. Der vermutlich nach einem Trinkgelage entstandene Mix aus älteren Liedern hier aus Thüringen und Sachsen (Böhme schon um 1850 bekannt); auch...
Im schönsten Wiesengrunde (1851)
Das stille Tal
Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Dich mein stilles Tal, grüß ich tausendmal! Da zog ich… ...
„Das ist ein schönes, in der Schweiz und am Oberrhein gern gesungenes und jetzt durch Schulliederhefte in ganz Deutschland gekanntes Stimmungslied, das auch von Männerchöre nach meiner Bearbeitung (1878) viel gehört, dessen Verfasser aber nie angegeben wird. Den Text hat um 1850 der schwäbische Dichter...
Graf Friederich wollt ausreiten (1856)
Graf Friedrich wollt ausreiten mit seinen Hochzeitleuten zu holen seine liebe Braut die ihm zur Eh ward angetraut Und als er auf den Wagen stieg… ...
Textabweichungen: 2.: Und als er in das Schiff nein trat / das Schwert ihm aus der Scheide sprang / es sprang der Jungfer Braut auf ihren Schoß / das Blut im ganzen Schiff rum floß / 4.: Er schrie (rief) den Hochzeitleuten sie sollten sachte...
Es spielte ein Graf mit einer Magd (1900)
Es spielte ein Graf mit einer Magd sie spielten alle beide und als der helle Morgen anbrach da fing sie an zu weinen. „Wein‘ nicht, wein‘… ...
Vier gleiche Seelen zogen aus (1910)
Vier gleiche Seelen zogen aus drei Männer und ein Weib Sie täten lustig singen zum Zeitvertreib Uns kann keiner, keiner, keiner an die Wimpern klimpern,… ...
Drei Lilien drei Lilien (Soldatenlied) (1914)
Drei Lilien, drei Lilien die pflanzt ich auf mein Grab ja auf mein Grab Da kam ein stolzer Reiter und brach sie ab Mit Juvi… ...
Ich bin ein junger Schütze lach lustig in die Welt (1915)
Ich bin ein junger Schütze lach lustig in die Welt weil mir das reis´ge Leben nun mal gefällt Mich lieben alle Mädchen weil ich ein… ...