Liederlexikon: Wilhelm Müller
Jahrgang 1791-1800 | 1794Wilhelm Müller (1794-1827) ist der Dichter der Lieder Das Wandern ist des Müllers Lust (1821) und Am Brunnen vor dem Tore (1822). Bekannt wurden diese Gedichte zunächst als Kunstlieder durch die Vertonung von Franz Schubert (1797-1828) mit dem Titel „Die Wanderschaft“ im Liederzyklus “Die schöne Müllerin“ bzw. „Der Lindenbaum“ im Liederzyklus „Die Wintereise“(1823).
Müller hat als Freiwilliger an den Befreiungskriegen 1813-1814 teilgenommen. Nach Abschluss seiner altsprachlichen und geschichtlichen Studien wurde er 1819 Lehrer an der Gelehrten Schule in Dessau und später auch deren Bibliothekar. Aus seiner Hauptschaffenszeit (etwa 1820 bis 1825) als Schriftsteller und Dichter stammt die Schilderung „Rom, Römer und Römerinnen“, der Sammelband „ Sieben und siebzig nachgelassene Gedichte aus den Papieren eines reisenden Waldhornisten“ und „Die Lieder der Griechen“.
Die zunehmende Beliebtheit seiner beiden bekanntesten Gedichte hat Müller nicht mehr erleben dürfen, da erst 1844 der Komponist und Chorleiter Carl Friedrich Zöllner (1800 – 1860) für Die Wanderschaft eine volkstümliche Melodie schuf und der Komponist und Musikpädagoge Friedrich Silcher (1789 – 1860) die von Schubert komponierte Melodie für Am Brunnen vor dem Tore erst 1846 für den Laiengesang arrangierte, beides Beispiele dafür, wie aus einem Kunstlied ein Volkslied werden konnte.
Georg Nagel, Hamburg
- Wilhelm Müller im Archiv:
- Am Brunnen vor dem Tore
- An der Elbe Strand liegt mein Vaterland
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888)
- Auf Arkonas Berge ist ein Adlerhorst
- Aus des Meeres tiefem Grunde (Vineta)
- Clara Müller
- Da droben auf jenem Berge (1914)
- Da nun mein Sinn nach Hause steht
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Der König dem ich diene als treuer tapfrer Held
- Der Lenz beginnt die Blumen blühn
- Der Mai ist auf dem Wege
- Deutschland Deutschland eins geworden
- Die Fenster auf die Herzen auf
- Du hast zum Trinker mich gemacht
- Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht
- Heinrich lag bei seiner Neuvermählten
- Ich bin der letzte Gast im Haus
- Ich hört ein Bächlein rauschen
- Ich schnitt es gern in alle Rinden ein
- Ich ziehe so lustig zum Tore hinaus
- Ich zog zur hellen Stadt hinaus
- Ist das des Schenken gepriesen Haus?
- Luise Hensel
Mehr zu Wilhelm Müller