Der freie Turner erschien im Arbeiter-Turnverlag Backhaus & Diettrich (Fritz Wildung) in Leipzig, 1913 bereits in der 13. Auflage (260.000 Exemplare) mit in den Text eingedruckten Singnoten. Es enthält im handlichen, taschentauglichen Format an die 300 Lieder. „Die vorliegende Ausgabe unseres Liederbuches ist einer gänzlichen Neubearbeitung unterzogen worden. Der besseren Üersicht halber ist zunächst die … Weiterlesen …
Deutsches Fußball-Liederbuch , erschienen in der Sammlung sportlicher Liederbücher bei Grethlein & Co. GmbH , Leipzig und Zürich. Ohne Jahrgang, ca. 1920 . Bei der sechsten , verbesserten Auflage waren 180.000 (!) Bücher des Fußball-Liederbuches gedruckt: Es enthält 91 Lieder . Die meisten Lieder aus diesem Büchlein sind banal und aus heutiger Sicht ist es … Weiterlesen …
Das Deutsche Ski-Liederbuch erschien erstmals 1907 und wurde herausgegeben von der Schneeschuhabteilung der Sektion Schwaben des Deutschen und österreichischen Alpenvereins – Stuttgart – ins Volksliederarchiv eingegeben wurde die 25-jährige Jubläumsausgabe vom Winter 1932. Beziehen konnte man das Buch über die Geschäfsstelle des Schwäbischen Schneelaufbundes in Stuttgart zum Einzelpreis von 1 Mark. Im Vorwort heisst es: … Weiterlesen …
Das Deutsche Turner-Liederbuch, herausgegeben vom Deutschen Turnerbund und zusammengestellt von Nikolaus Bernett erschien 1951 im Wilhelm Limpert Verlag in Frankfurt am Main. Es hat 244 Seiten und ist unterteilt in die Rubriken: Turnen – Wandern – Fest und Feier – Vom Tage – Im Jahreslauf – Von Liebeslust und-leid – Im geselligen Kreis. Dabei versucht es, … Weiterlesen …
„Fußball Sang und Klang“ , Liederbuch für die Fußballer im Arbeiter- Turn- und Sportbund erschien um 1920 im Arbeiter-Turnverlag A.G. Leipzig. Das Büchlein hat 55 Seiten und enthält die Texte von 32 sportlichen und 30 Volks- und Wanderliedern. Im Geleitwort heisst es: Lange wurde der Wunsch nach einem Fußballliederbuch gehegt, endlich ist der Anfang gemacht. Denn dies … Weiterlesen …
Herausgegeben von U. Thurm , städtischem Hauptschullehrer a.D. in Krefeld, Inhaber des kgl. Kronenordens , mit einem Bilde Jahns aus seiner Parlamentszeit – gedruckt in Krefeld im Verlag Tekok & Lechner – enthält 458 Lieder, 35. Auflage ohne Jahrgang (vor 1900)
Das Sport-Liederbuch wurde 1921 herausgegeben vom Westdeutschen Spielverband im Selbstverlag .Es wurde zusammengestellt von J. Weirich und in der Wuppertaler Druckerei A-H. in Elberfeld gedruckt. Es enthält auf ca. 250 Seiten im handlichen Taschenformat die Texte verschiedener Volkslieder. Das Vorwort wurde in Rheinhausen ( Niederrhein ) geschrieben. In dem Buch mischen sich Aufforderung zur Wehrertüchtigung und deutsch-nationale … Weiterlesen …