Lexikon

Aprikose

Das Heimatland der Aprikose ist Armenien. Erst im späteren Altertum, zur Zeit Alexanders des Großen, ist die Aprikose nebst Pfirsich und Zitrone nach Südeuropa eingeführt worden. Alle drei Früchte wurden von den Griechen als Apfelarten bezeichnet: melon armeniakon, persikon, medikon. Vielleicht ist erst zur Zeit der Kreuzzüge die Aprikose nach Frankreich (le damas = Pflaume … Weiterlesen …

Arbeiter-Liederbuch

Das Arbeiter-Liederbuch für Massen-Gesang , erschienen und gedruckt bei Gersch & Co G.m.b.H. in Dortmund ist unterteilt in die Abschnitte Allgemeine Lieder (gemeint sind hier unter anderem die „Arbeiter-Marseillaise“ und der „Sozialistenmarsch“) , besondere Maifeier-Lieder , Gewerkschafts-Lieder und sonstige Lieder – das Turnerlied.

Arbeiter-Turnverlag

Das Bundesorgan des ATB (Arbeiter Turn Bund) in Leipzig war die Arbeiter-Turnzeitung, dessen leitender Redakteur Fritz Wildung seit 1907 war. Der Arbeiter-Turnverlag in Leipzig ist in älteren Publikationen nach ihm benannt. Fritz Wildung stammte aus Tewel in der Lüneburger Heide. Nach einer Tischlerlehre in Soltau ging er vor der Jahrhundertwende nach Berlin, wo er zu den … Weiterlesen …

Arbeiterlieder (1925)

Das Liederbuch der kommunistischen Jugend von 1925 enthält Arbeiterlieder nach bekannten Singweisen, also ohne Noten. Gedruckt in Berlin im Verlag „Junge Garde“. Das Büchlein enthält die Texte von 64 Arbeiterliedern, teilweise martialische Revolutionsgesänge von „Heiligen Schlachten“, gefolgt von etwa ebenso vielen Wanderliedern.  

Arbeiterliederbuch

Das erste deutsche Arbeiterliederbuch erschien 1848 in Königsberg . Es wurde herausgegeben vom Königsberger Arbeiterverein . 1867 erschien dann noch das Liederbuch des Königsberger Arbeitervereins .

Arbeitslieder

Zumeist werden als Arbeitslieder jene Lieder bezeichnet, die den Arbeitsrhythmus direkt begleiten, indem sie eine Gruppe von Arbeitern zu gleichmäßigem Arbeitsrhythmus vereinigen. Der Rhythmus des Liedes regelt dann den Fortgang einer gleichförmigen körperlichen Arbeit. Diese Lieder sind kennzeichnend für Arbeiten, die eine große gemeinschaftliche, ruckweise verlaufende und wiederholte Kraftanspannung verlangen. Man kann sie als Arbeitstaktlieder … Weiterlesen …

Arnim

Ludwig Achim von Arnim – am 26. Juni 1771 in Berlin geboren, gestorben am 21. Januar 1831. Gutsbesitzer in Wiepersdorf bei Jüterbog (Mittelmark). War mit Brentano zusammen der Herausgeber von „Des Knaben Wunderhorn“ (1806-1808) Achim von Arnim’s Sammlung handschriftlicher Volkslieder ca. 1805–1820. – Darunter das zum „Wunderhorn“ benutzte (noch unveränderte) u . vieles noch unbenutzte … Weiterlesen …

Arthur Hübner

Der Germanist Arthur Willibald Hübner wurde am 17. September 1885 in Neudamm, Kreis Königsberg in der Neumark geboren. Er starb am 9. März 1937 in Berlin. Der Wissenschaftler beschäftigte sich intensiv mit Volksliedern und Mundart. 1923 erhält er einen Ruf an die Universität Münster und übernimmt dort im Oktober die Nachfolge Jostes‘. Er beschäftigt sich … Weiterlesen …

Arthur Thiele

Der Maler, Zeichner und Illustrator Carl Robert Arthur Thiele wurde am 2. November 1860 in Leipzig geboren, er starb am 18. Juni 1936.