Artur Marcel Werau (auch: Arthur Marcell Birnbaum, wurde am 12. Dezember 1887 in Wien geboren. Er komponierte vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Wien und schrieb zahlreiche Couplets und Schlager für das Kabarett sowie drei Operetten, später auch für den Film. Dabei kam es zur Zusammenarbeit mit namhaften Textdichtern wie Fritz Löhner-Beda, Benno Vigny, Arthur Rebner, Wilhelm Sterk, Louis Taufstein, Fritz Grünbaum oder Ida Sinek.
Seine Melodien entwickelte er meist aus der volkstümlichen Musik Osteuropas und der jiddischen Musik. Besonders populär wurde sein 1915 geschriebenes Marsch-Couplet Rosa, wir fahrn nach Lodz!. Sein Werksverzeichnis umfasst über 750 Opuszahlen.
Nach dem Ersten Weltkrieg schrieb er für die neu gegründeten Künstlerspiele Pan in Wien und war 1925/26 gemeinsam mit der Sängerin Grete Wittels am Kabarett Simpl engagiert. 1928 schrieb er die Musik zum Singspielfilm „Hoch vom Dachstein“, einem Stummfilm mit Livemusikeinlagen, in dem Werau auch als Darsteller mitwirkte. Er lieferte Chansons und Schlager auf Bestellung. Darüber hinaus trat er als Klavierbegleiter u. a. von Rosl Berndt, Doddy Delisson und Berta Türk auf, die die von ihm komponierten Titel interpretierten und mit denen er zum Teil auch auf Tournee ging.
Weraus Lieder wurden von bekannten Interpreten der Zeit wie Franz Engel, Armin Berg, Karl (Károly) Ujvári, Jacques Rotter und Claire Waldoff vorgetragen. Orchester wie die von Marek Weber, Fred Bird und Otto Dobrindt brachten seine Lieder auf die Grammophonplatte und machten sie zu Schlagern, die bis nach Amerika und Russland verbreitet wurden. Er starb mit gerade einmal 44 Jahren am 1. November 1931.
Rosa wir fahr'n nach Lodz Der Franzl hat a neue Braut seit er beim Militär ist die ist ganz tadellos gebaut wenn s auch a bissen schwer ist Sie stammt zwar nicht von Doda sie stammt vielmehr von…
Fiedel das alte Liedel Fiedel das alte Liedel Fiedel bei Tag und Nacht obacht mit diesem Liedel weil ..... gemacht russisch ein ? jeder kann nicht russisch sein ? Fiedel dich fein ins Herz hinein Text: Fritz…
Löhner-Beda Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit. Am 4. Dezember 1942 wurde er im KZ…
Fritz Rotter Fritz Rotter wurde am 3. März 1900 in Wien geboren. Noch während des ersten Weltkriegs, im Alter von 17 Jahren, verfasste Fritz Rotter für etliche Kabaretts, darunter auch das „Simplicissimus“ (das Simpl) in…
Alfred Grünwald Alfred Grünwald wurde am 16. Februar 1884 in Wien geboren. Nach ersten Veröffentlichungen während der Schulzeit, war er bald Feuilletonist und Theaterkritiker für das Neue Wiener Journal. 1909 hatte er zusammen mit Julius Brammer…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.