Liederlexikon: Arbeitslieder
Begriffe | 2016Zumeist werden als Arbeitslieder jene Lieder bezeichnet, die den Arbeitsrhythmus direkt begleiten, indem sie eine Gruppe von Arbeitern zu gleichmäßigem Arbeitsrhythmus vereinigen. Der Rhythmus des Liedes regelt dann den Fortgang einer gleichförmigen körperlichen Arbeit. Diese Lieder sind kennzeichnend für Arbeiten, die eine große gemeinschaftliche, ruckweise verlaufende und wiederholte Kraftanspannung verlangen. Man kann sie als Arbeitstaktlieder bezeichnen. Sie verschwinden mit der Einführung von Maschinen.
Ihr Kern ist der Arbeitsruf, den wir heute noch z.B. in dem »Hau-ruck« kennen. Vielfach erklangen sie im Wechsel von Vorsänger (Vorarbeiter) und Chor der Arbeitenden. Auch ihre Struktur ist oft zweigeteilt in die wiederholten, gleichbleibenden Arbeitsrufe, die den Arbeitsvorgang regeln, einerseits und vielfach variierte Zwischentexte andererseits.
Diese Zwischentexte eröffnen der improvisatorischen Variation viele Möglichkeiten. Arbeitsvorgang und Arbeitsweise, Werkzeug und Arbeitsort, Klagen über Mühen und Plagen der schweren Arbeit, schlechte Behandlung, Kost und Leben, Sehnsucht nach Rast und Feierabend sind häufig ihr Inhalt. Vielfach kommen auch scherzhafte oder erotische Aussagen und Anspielungen vor.
Es konnten auch beliebte Lieder durch Einfügen eines sich wiederholenden Arbeitsrufes zu Arbeitstaktliedern umgeformt werden. Für das Arbeitslied der Seeleute ist dieser Vorgang oft bezeugt (Strobach, Shanties).
Arbeitslieder dieser Art sind über die ganze Erde verbreitet. Seit der Aufnahme volkstümlichen Liedgutes in die bürgerliche Literatur, Chronistik und Publizistik in dem mit der frühbürgerlichen Entwicklung verbundenen Aufschwung städtebürgerlicher Kultur im 15. und 16. Jahrhunden sind auch deutsche Arbeitstaktlieder erhalten.
Allerdings können die Arbeitstaktlieder nur als eine Gruppe des Arbeitsliedes betrachtet werden. Unterschiedlichste Arbeitsvorgänge begleiteten und begleiten z.T. andere Lieder, die weder in Struktur noch Inhalt mit Verlauf und Rhythmus des Arbeitsprozesses übereinstimmen. Sie laufen neben dem Arbeitsvorgang einher und können der Unterhaltung im weilesten Sinne des Wortes während der Arbeit dienen und dadurch die Arbeit erleichtern oder die Arbeitshaltung stimulieren helfen. Für diese Funktion kann Liedgut der verschiedensten Art dienen. Es kann gesungen oder durch Medien vermittelt werden.
(nach: Schürz Dich Gretlein : Deutsche Volkslieder II )
Siehe auch:
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
Ach, ach, ach und ach Ach wie ein harter Schluß Weil, weil, weil und weil Weil ich aus Nürnberg muß So schlag ich Nürnberg aus dem Sinn Und wende mich. Gott weiß wohin. Ich will mein Glück probieren Marschieren. Der, der. der und der Der Abschied fällt mir schwer Doch fällt mir dieser Trost noch ... Weiterlesen ... - Ach hilf mir, lieber Herr (Schiffergebet)
Ach hilf mir, lieber Herr! Dein Meer ist gar so groß, mein Schifflein ist so klein. Drum hilf mir, lieber Herr, und laß mich nicht allein! Text und Musik: Verfasser unbekannt – Aus der Bretagne. - Ach was wird denn meine Mutter sagen
Ach was wird denn meine Mutter sagen wenn ich einst kehr zurück wenn ich dann einen Spitzbart trage mein Sohn, was bist jetzt du? Ich bin Polier, fideri, fidera sauf nur noch Bier, fideri fidera Ich bin Polier, sauf nur noch Bier Ach was wird denn meine Mutter sagen wenn ich einst kehr zurück wenn ... Weiterlesen ... - Am Montag da muß gefeiert werden
Am Montag, am Montag Da muß gefeiert werden Und was den Sonntag übrig blieb Das muß versoffen werden So muß sein, so muß sein. Lustig wollen wir alle sein ; Aurasche, Blomasche Blam bimbalim bainbum! Am Dienstag, am Dienstag Da schlafen wir bis halb neune Da kommt des Meisters Töchterlein Und bringt ein Gläschen Weine ... Weiterlesen ... - Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne
Am Sonntag, am Sonntag da ißt der Meister Bohne und was ein jeder hat getan das will der Meister lohne Heidlidum – was soll das sein? Und lustig müss´n wir Bursche sein Küratschjo Plümatschjo! Am Montag, am Montag da schlaf ich bis um viere Da kommt ein lustger Spießgesell da gehen wir zu Biere. Am Dienstag, am Dienstag da ... Weiterlesen ... - Am Sonntag da frißt der Krauter Bohnen
Am Sonntag, am Sonntag Da frißt der Krauter Bohnen Und was wir G´sellen hab´n geschafft Das muß der Krauter lohnen! Heideldum, was wird das sein? Und lustig sollen Gesellen sein. Courage, Courage! Am Montag, am Montag Da penn ich bis um viere Und treff ich einen Saufkumpan So gehen wir zu Biere. Heideldum, was wird ... Weiterlesen ... - Auf d’Alma geh i aufe
In L. v. Seckensdorfs Musenalmanach 1808, S. 36 steht das Lied wieder anders, und in seinem Mspt. vor 1808 lautet die Melodie dazu: Gen Alma geh i aufi weils Wetter is so schön und noch von wegen Senderin und nit von weg’n der Kuh Und... - Aus der Tiefe ruf ich
Aus der Tiefe rufe ich Will dann niemand hören mich Hör mich armer Webersknapp Der muß machen knipp knapp Wenn die Knipp knapp staille stehen Müssen wir alle ohne Hemdle gehen Hemder ist das schonste Kleid Denn es zieret manches Weib Endlich kommt der Sonntag herbei Bin ich von Knipp Knapp Frei So verzecht der ... Weiterlesen ...
Arbeitslieder im Archiv: