Lexikon

Julius Otto

Ernst Julius Otto., Cantor und Musikdirector an den drei evangelischen Hauptkirchen zu Dresden, ward geb. am 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, wo sein Vater Apotheker war. Der tüchtige Cantor Albani entdeckte zuerst des Knaben musikalische Fähigkeiten, ward sein erster Lehrer und ließ ihn als neunjährigen Knaben bereits beim Gottesdienst die Orgel spielen und … Weiterlesen …

Julius Rodenberg

Der Journalist und Schriftsteller Julius Rodenberg hieß eigentlich Julius Levy. Er wurde am 26. Juni 1831 als ältestes von sechs Kindern des jüdischen Kaufmanns Simon Gumbert Levy und dessen Ehefrau Amalia geb. Coppel im kurhessischen Rodenberg bei Hannover geboren. Er starb am 1. Juli 1914 in Berlin.

Jung-Volker

Unter dem Titel „Lieder neudeutscher Gruppen“ bzw. „Jung-Volker“ erschien Anfang der 1920er Jahre ein Liederbuch, 1925 bereits in der dritten Auflage, 43. – 63.000 Exemplare. Zu beziehen vom Bundesamt „Neudeutschland“ in der Albertusstrasse 36 in Köln. „Dieses Büchlein schuf neudeutsche Jugend aus München-Nord, Zeichnungen von Alois Elsen (München) im Winter 1921. Druck bei Roll & … Weiterlesen …

Jungbrunnen

Jungbrunnen. Die schönsten deutschen Volkslieder. Gesammelt von Georg Scherer.  Stuttgart , Emil Ritter , Die Dritte Auflage erschien 1873, 351 Seiten mit einem Titelbild von L. Richter, gestochen von A. Schleich .

Jünglingsjahre

Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings-Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) reicht er vom Tod seines Großvaters als er elf bis zum Weggang aus seiner Heimat als er 21 Jahre alt ist. Es folgten noch Heinrich Stillings Wanderschaft … Weiterlesen …

Jürgen Riel

Jürgen Riel wurde am 10. Oktober 1906 in Königsberg geboren. Er war bis 1933 einer der bekanntesten Führer, Autoren und Liedermacher der Bündischen Jugend in Deutschland. Jürgen Riel musste sich Ende 1935 ins Ausland absetzen, es war Haftbefehl gegen ihn erlassen worden wegen „staatsfeindlicher Betätigung“ und wegen Verstoß gegen § 175 (Homosexuellen-Paragraph). Riel, ursprünglich aus … Weiterlesen …

Justinus Kerner

Der Arzt und Dichter Justinus Andreas Christian Kerner wurde am 18. September 1786 in Ludwigsburg geboren. Er starb am 21. Februar 1862 in Weinsberg.

K. Blind

K. Blind , Englische und Deutsche Kinderlieder , Abhandlung mit Textproben in der Vossischen Zeitung, Berlin 1892, Nr. 181

Kaffer

Kaffer = Bauer , Dummkopf

Kaiserlein

Als Kaiser Friedrich III. 1487  auf dem Reichstag zu Nürnberg war, hielt der Rat verschiedene Feste und Feierlichkeiten. Unter andern wurden, weil es der Kaiſer wünschte, die meisten Kinder der Stadt versammelt und diese machten dann eine Kreuzfahrt in dem Stadtgraben hinter dem Schlosse. Nachdem der Kaiser diesem Vergnügen einige Zeit zugesehen hatte, befahl er, … Weiterlesen …