Lexikon

Johann Friedrich Reichardt

Der Komponist Johann Friedrich Reichardt wurde am 25.11.1752 in Königsberg geboren und starb im Alter von 61 Jahren am 27. Juni 1814 in Folge eines schweren Magenleidens in Giebichenstein bei Halle. Seine Lieder sang man z.B. in den Grundschulen Schlesiens, während seine Kammermusikwerke und Singspiele am Hofe von Mecklenburg-Schwerin oder in Hamburg gern und oft gespielt wurden. … Weiterlesen …

Johann Georg Ebeling

EBELING, Johann Georg Herausgeber und Komponist der Lieder Paul Gerhardts * 8.7. 1637 in Lüneburg als Sohn eines Buchdruckers, † 4.12. 1676 in Stettin. Von 1658 an studierte E. Theologie an der Universität Helmstedt. Wegen seiner musikalischen Begabung nahm ihn Herzog Christian Ludwig von Braunschweig unter die herzoglichen Alumnen auf. Seit 1660 wirkte er mit … Weiterlesen …

Johann Georg Jacobi

Der Dichter und Publizist Johann Georg Jacobi wurde am 2. September 1740 auf Gut Pempelfort (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) geboren. Von 1784-1814 lehrte und wirkte er in Freiburg im Breisgau. Um ihn entstand der oberrheinische Dichterkreis. Er starb am 4. Januar 1814 in Freiburg. ) Johann Georg war der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers … Weiterlesen …

Johann Heinrich Lützel

Johann Heinrich Lützel (1823-1899): Lützel: Musiker, insbesondere Kirchen- und Volksliedercomponist sowie -herausgeber, der Organisator des Pfälzer Gesangvereinswesens, wurde am 30. August 1823 im Dorfe Iggelheim bei Speyer geboren. „Heinrich muß Lehrer werden!“ entschieden die Berater über seine Zukunft, als er in der Volksschule des freundlichen Heimatsorts schön vorwärtskam und seine deutliche Anlage für Musik beim … Weiterlesen …

Johann Martin Miller

Der Pfarrer Johann Martin Miller, geboren am 3. Dezember 1750, erlangte durch seinen Roman „Siegwart. Eine Klostergeschichte“ große Bekanntheit. Es war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane des 18. Jahrhunderts, zahlreiche Lieder und Gedichte aus Siegwart wurden überaus populär und volkstümlich.

Johann Nepomuk Vogl

Der österreichische Lyriker und Publizist Johann Nepomuk Vogl wurde am 7. Februar 1802 in Wien geboren, wo er am 16. November 1866 auch starb.

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, geboren am 10. Mai 1760 in Basel und gestorben am 22. September 1826 in Schwetzingen, gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine „Alemannischen Gedichte“ und durch zahlreiche Kalendergeschichten.  Er arbeitet überwiegend als Lehrer und als evangelischer Theologe. (Ausführliche Biografie)

Johann Philipp Becker

Johann Philipp Becker wurde am 20. März 1809 in Frankenthal geboren und starb am 9. Dezember 1886 in Genf. Er kämpfte als Revolutionär in der badischen Revolution 1849 und war einer der maßgeblichen Organisatoren der badischen Volkswehr. Später wurde er Schweizer Sozialdemokrat und führendes Mitglied der I. Internationale sowie Redakteur deren Schweizer Presseorgans. Seit den 1860er Jahren verband ihn … Weiterlesen …

Johann Philipp Brühl

Handschriftliches Liederbuch III des Johann Philipp Brühl aus Hennethal , Untertaunuskreis, begonnen 1846 (Nassauer Archiv)