Immermann
Karl Leberecht Immermann, geboren am 24. April 1796 in Magdeburg; gestorben am 25. August 1840 in Düsseldorf. Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.
Karl Leberecht Immermann, geboren am 24. April 1796 in Magdeburg; gestorben am 25. August 1840 in Düsseldorf. Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.
„In Böhmen liegt ein Städtchen“ ist das Lied eines unbekannten Verfassers aus dem 19. Jahrhundert. Das Lied erzählt vom Sardischen Krieg. Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt am 29. April 1859 der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger. 26. Mai/27. Mai: Schlacht von … Weiterlesen …
Gedicht, von Christian August Vulpius (1762-1827), dem Verfasser des gleichnamigen Schauerromans über den Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini, 1799 zusammen mit anderen Romanzen und Liedern über diesen erfundenen Räuberhauptmann in der Zeitschrift »Janus« veröffentlicht. Das volkstümliche Lied wird auch als »In des Waldes finstern Gründen« oder »In des Waldes tiefsten Gründen« gesungen. Womöglich in Anlehnung an Schillers Gedicht … Weiterlesen …
„In Dulci Jubilo“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Dieses Mischlied wird schon Anno 1410 erwähnt. Die Melodie ist überall vom 15.— 17. Jahrhundert, auf katholischer und protestantischer Seite die gleiche, lediglich die Texte unterscheiden sich, insbesondere was die jungfräuliche Geburt Maris betrifft. (s. Altd. Liederbuch Nr. 528. Bäumker, kath. Kirchenlieder. I, Nr. 50). Der niederdeutsche … Weiterlesen …
„In Schönbrunn sagt er“ ist ein Wienerlied, dass um 1820 sehr populär war und Karl von Holtei als Vorlage für dessen Couplet „Wienerin in Berlin“ diente (1824), welches dann wiederum als Vorlage für zahlreiche Parodien und Nachdichtungen diente. Das Singspiel „Wiener in Berlin“ wurde zuerst am 14. Juni 1824 in Berlin aufgeführt und wurde dann sehr … Weiterlesen …
Deutsche Kriegslieder von Gustav Schüler. In Waffen und Wahrheit , zum Besten der Kriegs-Notspende, erschien 1914 in Leipzig im Verlag von Arwed Strauch. Auf etwa 60 Seiten Kriegsgedichte – noch nicht ins Archiv eingearbeitet
Inge Lammel war neben Wolfgang Steinitz eine der wichtigsten Sammlerinnen und Herausgeberinnen von Arbeiterliedern und demokratischen Volksliedern. Geboren in Berlin am 8. Mai 1924, gestorben am 2. Juli 2015. Ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet.
Le chansonnier international du révolté : internationales Rebellen-Liederbuch. Herausgegeben von Arnold Roller und Max Nachtr, Erscheinungsjahr: 1906. Das Liederbuch ist mehrsprachig und beginnt – auf französisch – mit der Internationalen von Eugène Pottier. LINK
Die Invasion der Allierten begann am D-Day, dem 6. Juni 1944. Angeblich soll das Lied von der Invasion aber schon 1842 gesungen worden sein? „Dieses Lied wurde von der kombinierten Köln-Düsseldorfer Edelweißpiraten – Gruppe bei deren ersten (?) Zusammentreffen in Düssedorf im September 1942 gesungen. Überliefert durch einen österreichischen Zeitzeugen, der das Lied während des … Weiterlesen …
J. B. Berger ? um 1900 ? Text