Lexikon

Hermann Claudius

Hermann Claudius, Urenkel von Matthias Claudius, wurde am 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg geboren und starb am 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn, im Alter von 101 Jahren. Von 1900 bis 1934 war er Volksschullehrer. danach  freier Schriftsteller wegen Berufsunfähigkeit aufgrund eines Motorradunfalles. Mehrere Gedichte von Herrmann Claudius wurden vertont, das bekannteste … Weiterlesen …

Hermann Deutsch

Hermann Deutsch (geb. 27. Oktober 1856 in Ungarn; gest. 17. Februar 1932 in Fürth) studierte in Heidelberg, Berlin und Gießen und kam 1895 als zweiter Rabbiner nach Fürth. Von 1895 bis 1928 war er der Leiter des jüdischen Waisenhauses und arbeitete als Lehrer an der jüdischen Realschule. (Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. … Weiterlesen …

Hermann Gumbel

Hermann Gumbel wurde am 30. November 1901 in Frankfurt am Main als Sohn von Karl Gumbel und seiner Ehefrau Emmy, geb. Börner, geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er an der Universität Frankfurt. Zum Zweck der Erholung ließ Gumbel sich für das erste Semester beurlauben und reiste nach Finnland. 1940 ordentlicher Professor in Königsberg. Er … Weiterlesen …

Hermann Löns

Hermann Löns wird am 29. Aug. 1866 als Sohn des Gymnasiallehrers Friedrich Löns und dessen Frau Clara (geb. Cramer) in Kulm (Westpreußen) geboren. Nach dem Abitur studiert er Medizin, Naturwissenschaften und Mathematik in Münster, Greifswald und Göttingen. Da er das Studium ohne Abschluss aufgibt, kommt es zum Bruch mit seinem Vater. Löns arbeitet bei verschiedenen … Weiterlesen …

Hermann Pilz

Der Schriftsteller, Journalist und Jurist Carl Hermann Pilz wurde am 13. November 1856 in Reichenau (Sachsen) geboren. Er starb am 17. August 1930 in Leipzig. Pilz ist ein typischer Vertreter deutsch-nationaler Dichter, schwärmend von Kaiser und Vaterland. Populär war unter anderem sein Lied auf Bismarck. Victor von Scheffel. Ein deutsches Dichterleben. Band 4 aus der … Weiterlesen …

Hermann Schauenburg

Der Burschenschafter, Dichter und Mediziner Karl Hermann Schauenburg wurde am 23. April 1819 in Bünde geboren, er starb am 21. Oktober 1876 in Moers. Seine Werke veröffentlichte er zum Teil unter den Pseudonymen „Heinrich Loschge“ und „Dr. Ellen“. Der Buchhändler Moritz Schauenburg war ein jüngerer Bruder.  1843 gab Hermann Schauenburg mit Rudolf Löwenstein und Justus … Weiterlesen …

Hermann von Lingg

Hermann Lingg wurde am 22. Januar 1820 Lindau geboren, er starb am 18. Juni 1905 München. Als Lyriker und Epiker widmete er sich besonders dem Verfassen von Balladen, schrieb aber auch Dramen und Erzählungen.

Herms Niel

Herms Niel , eigentlich Hermann Nielebock , wurde am 17. April 1888 in Nielebock bei Genthin geboren und starb 1954 in Berlin.  Hitlers „musikalischer Oberzeremonienmeister“ machte zunächst in diversen Regimentern und Militärkapellen Karriere, war dann im 1. Weltkrieg der  Leiter des Musikkorps eines Infanterie-Regiments bevor er nach einigen Jahren als Finanzbeamter der Mitgründer eines Ritterschaftsorchesters wurde. Gleich zu Beginn der nationalsozialistischen Diktatur trat er in die … Weiterlesen …